Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Unterbodenschutz
Betreff: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 08:14 Uhr -
Hallo alle zusammen ,
Ich habe mal eine Frage :
Ich habe gestern bei meinem Neuen die Winterreifen
aufziehen müssen. Dabei habe ich gesehen das in den Innenkotflügeln mir am Stoßdämpferdom das lackierte Blech ohne Unterbodenschutz entgegen schaut.
Ist das bei euch auch so ? Ich mein er ist zwar verzinkt aber durch Steinschlag wird die Schicht auch irgendwann mal zerstört und dann droht der Rost.
Bitte postet mal eure Meinungen bzw. Erfahrungen.
Noch ne Frage : Hält eigentlich dieses Filzzeug was die für den Innenkotflügel nehmen den Witterungen und Schmutz auf dauer stand ???
Danke für eure Antworten
Ich habe mal eine Frage :
Ich habe gestern bei meinem Neuen die Winterreifen

Ist das bei euch auch so ? Ich mein er ist zwar verzinkt aber durch Steinschlag wird die Schicht auch irgendwann mal zerstört und dann droht der Rost.
Bitte postet mal eure Meinungen bzw. Erfahrungen.
Noch ne Frage : Hält eigentlich dieses Filzzeug was die für den Innenkotflügel nehmen den Witterungen und Schmutz auf dauer stand ???
Danke für eure Antworten

Sunny77
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Ransbach-Baumbach
Alter: 47
Beiträge: 1344
Dabei seit: 11 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 47
Beiträge: 1344
Dabei seit: 11 / 2010

Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 12:56 Uhr -
ist unverkleidet, ist richtig so
Un das andere kann ich noch nciht beantworten, hab meinen selbst erst 10 Wochen
Un das andere kann ich noch nciht beantworten, hab meinen selbst erst 10 Wochen
GTI verkauft
Rechtschreibfehler darfst du behalten.

Rechtschreibfehler darfst du behalten.
Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 13:02 Uhr -
Ist seit dem Golf V so.
UBS gibt es m.E. nur noch im Bereich der Schweller. Sonst ist alles plastikbeplankt wo nötig.
Und warum sollte der Filz (nur hinten) nicht halten? Filz dämpft Abrollgeräusche und Steinschlag.
UBS gibt es m.E. nur noch im Bereich der Schweller. Sonst ist alles plastikbeplankt wo nötig.
Und warum sollte der Filz (nur hinten) nicht halten? Filz dämpft Abrollgeräusche und Steinschlag.
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 14:57 Uhr -
Hallo Bruce ,
Es geht nicht darum ob der Filz hält , es geht darum der saugt sich mit Wasser (Salz) voll und das feuchte Gebilde hat ständig kontakt mit dem Blech.
Da sehe ich ein Problem , nicht jetzt aber lass den Wagen mal 5 oder 6 Jahre alt sein ob das die Verzinkung so lange wegsteckt ???
Es geht nicht darum ob der Filz hält , es geht darum der saugt sich mit Wasser (Salz) voll und das feuchte Gebilde hat ständig kontakt mit dem Blech.
Da sehe ich ein Problem , nicht jetzt aber lass den Wagen mal 5 oder 6 Jahre alt sein ob das die Verzinkung so lange wegsteckt ???
Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 19:32 Uhr -
Nicht falsch verstehen, aber:
1. der Filz ist imprägniert
2. das Zeug wir auch in Mittel- und Oberklasseautos verwendet, u.a. bei Audi
3. rostet verzinktes und lackiertes Blech nicht wenn es mit Salzwasser in Kontakt steht
4. siehst du da ein ''Problem'' wo definitiv keins ist
1. der Filz ist imprägniert
2. das Zeug wir auch in Mittel- und Oberklasseautos verwendet, u.a. bei Audi
3. rostet verzinktes und lackiertes Blech nicht wenn es mit Salzwasser in Kontakt steht
4. siehst du da ein ''Problem'' wo definitiv keins ist

Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 20:02 Uhr -
Nö war nur so eine böse Idee ich habe da so einige Erfahrungen mit meinem Altfahrzeug aus dem Schwabenländle gemacht.
Aber vielen Dank für die Antworten das hat mir geholfen.
Mein 1er Cabrio ist mit Unterbodenschutz so zugekleistert das Wasser oder Salz keine Chance hat und deswegen hatte ich mich gewundert das beim 6er nix davon zu sehen war.
Also nochmal Danke
Aber vielen Dank für die Antworten das hat mir geholfen.
Mein 1er Cabrio ist mit Unterbodenschutz so zugekleistert das Wasser oder Salz keine Chance hat und deswegen hatte ich mich gewundert das beim 6er nix davon zu sehen war.
Also nochmal Danke

Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 24.02.2011 - 20:27 Uhr -
Nur mal so:
wenn du sicher gehen willst und das Auto gaaaaanz lange behalten möchtest:
wir haben da irgendwo einen Thread, in dem wir Konservierungsmaßnahmen
besprochen haben.
Übrigens bin ich kein Fan von UBS und in Oldtimerkreisen sieht das die Mehrheit
ähnlich: der UBS kann auch von Wasser unterwandert werden und man sieht es
nicht bzw. erst viel zu spät. Er vermittelt also eine trügerische Sicherheit.
wenn du sicher gehen willst und das Auto gaaaaanz lange behalten möchtest:
wir haben da irgendwo einen Thread, in dem wir Konservierungsmaßnahmen
besprochen haben.
Übrigens bin ich kein Fan von UBS und in Oldtimerkreisen sieht das die Mehrheit
ähnlich: der UBS kann auch von Wasser unterwandert werden und man sieht es
nicht bzw. erst viel zu spät. Er vermittelt also eine trügerische Sicherheit.
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 25.02.2011 - 17:53 Uhr -
Jepp das hast du recht mit dem UBS , wenn man Pech hat sieht das Blech recht gut aus nur unter dem Kautschuk hat man eine riesige Rostblase .
Ich werde demnächst die ganzen Fahrwerksträger komplett mit Wachs einsprühen und das war es . Dann sieht man früh genug was los ist.
Ich werde demnächst die ganzen Fahrwerksträger komplett mit Wachs einsprühen und das war es . Dann sieht man früh genug was los ist.
Betreff: Re: Unterbodenschutz - Gepostet: 18.10.2014 - 15:54 Uhr -
Hallo,
Ich hoffe das ist der richtige Bereich für mein Problem..
Gestern Abend bin ich auf einen sehr schlecht sichtbaren Bordstein (schwarzes Pflaster auf schwarzer Straße) aufgesetzt. Hat ordentlich gerumst, einmal als die Vorderräder runter sind und dann nochmal als die Hinteren runter sind. Der Bordstein war ca 10cm hoch. Beim drunter schauen hab ich nur 2 Stellen feststellen können:
- vorne rechts, direkt hinter dem Radhaus muss ich mit der Kante für den Wagenheber aufsetzt sein. Diese gummiartige Beschichtung (Unterbodenschutz oder?) ist auf der Länge dieser Kante ab bis auf das blanke Metall. Auf gleicher Höhe ist auch der Unterbodenverkleidung (das Plastik) etwas rau, aber nicht gerissen.
- das zweite Rumsen müsste der ESD gewesen sein, da ist eine kleine Stelle zu sehen wo er geschliffen hat (auch wieder nur rechts vom Fahrzeug und nicht der Topf selber sondern nur das Rohr, die Chrom Blenden sind heile).
Jetzt meine Frage:
Was kann noch passiert sein? Wie viel kostet es den Schutz wieder aufzubringen und kann ich das selber machen?
Kann sich etwas verzogen haben? (Wagen hing nicht in der Luft)
Hier Bilder von den Stellen: https://www.dropbox.com/sh/yxt...8Jbga?dl=0
Gruß Daniel
Ich hoffe das ist der richtige Bereich für mein Problem..
Gestern Abend bin ich auf einen sehr schlecht sichtbaren Bordstein (schwarzes Pflaster auf schwarzer Straße) aufgesetzt. Hat ordentlich gerumst, einmal als die Vorderräder runter sind und dann nochmal als die Hinteren runter sind. Der Bordstein war ca 10cm hoch. Beim drunter schauen hab ich nur 2 Stellen feststellen können:
- vorne rechts, direkt hinter dem Radhaus muss ich mit der Kante für den Wagenheber aufsetzt sein. Diese gummiartige Beschichtung (Unterbodenschutz oder?) ist auf der Länge dieser Kante ab bis auf das blanke Metall. Auf gleicher Höhe ist auch der Unterbodenverkleidung (das Plastik) etwas rau, aber nicht gerissen.
- das zweite Rumsen müsste der ESD gewesen sein, da ist eine kleine Stelle zu sehen wo er geschliffen hat (auch wieder nur rechts vom Fahrzeug und nicht der Topf selber sondern nur das Rohr, die Chrom Blenden sind heile).
Jetzt meine Frage:
Was kann noch passiert sein? Wie viel kostet es den Schutz wieder aufzubringen und kann ich das selber machen?
Kann sich etwas verzogen haben? (Wagen hing nicht in der Luft)
Hier Bilder von den Stellen: https://www.dropbox.com/sh/yxt...8Jbga?dl=0
Gruß Daniel

Ähnliche Themen
welchen Unterbodenschutz für Wagenheberaufnahme? | Forum: GTI-Talk | Autor: Mutzi | Antworten: 2 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 19.04.2025 - 10:26