Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Die richtige Kontrolle des Motorölstandes
Unterschiede und bis wohin darf das öl gehen?
Betreff: Die richtige Kontrolle des Motorölstandes - Gepostet: 11.09.2011 - 02:47 Uhr -
Hallo zusammen!
Habe meinen GTI jetzt eine Woche und bin sehr glücklich und zufrieden...
Habe inzwischen schon 1700 km drauf... Bei der Abholung wurde mir gesagt das ich den Motor die ersten 1000 km nicht über 4000 Touren drehen soll, dass hab ich so gemacht nach 1000 km hab ich ihn dann auch einige Male auf der AB rennen lassen ( natürlich vorher schön warm
Und danach kalt gefahren... ). Nach 1000 km war noch kein Ölverbrauch festzustellen, gestern hab ich jetzt nach 1700 km nochmal gemessen ( Das Auto stand nen ganzen Tag auf einer ebenen Fläche vorm
Haus ) und der Ölstand war bei min., hab dann nochmal nachgemessen mit dem selben Ergebnis... Nun kommt's, bin dann mit der Gitti in die Stadt zur Shell Tanke und hab mir passendes Öl besorgt. Der Motor war gut warm, hat dann 20 Minuten gestanden und als ich dann gemessen habe, war der Ölstand zwischen min. und max.... Im Birdbuch steht ja drin das der Motorölstand bei Betriebstemperatur gemessen werden sollte ( also wenn der Wagen gefahren wurde und dann ca. 15 Mimute steht ). Hat hier aus dem Forum schon einmal jemand so eine Erfahrung gemacht? Sollte man also nicht bei "kaltem" Motor den Ölstand kontrollieren, da dieser dann nicht korrekt ist? Ich danke schon einmal für eure Antworten!
Gruß Alex
Habe meinen GTI jetzt eine Woche und bin sehr glücklich und zufrieden...
Habe inzwischen schon 1700 km drauf... Bei der Abholung wurde mir gesagt das ich den Motor die ersten 1000 km nicht über 4000 Touren drehen soll, dass hab ich so gemacht nach 1000 km hab ich ihn dann auch einige Male auf der AB rennen lassen ( natürlich vorher schön warm
Und danach kalt gefahren... ). Nach 1000 km war noch kein Ölverbrauch festzustellen, gestern hab ich jetzt nach 1700 km nochmal gemessen ( Das Auto stand nen ganzen Tag auf einer ebenen Fläche vorm
Haus ) und der Ölstand war bei min., hab dann nochmal nachgemessen mit dem selben Ergebnis... Nun kommt's, bin dann mit der Gitti in die Stadt zur Shell Tanke und hab mir passendes Öl besorgt. Der Motor war gut warm, hat dann 20 Minuten gestanden und als ich dann gemessen habe, war der Ölstand zwischen min. und max.... Im Birdbuch steht ja drin das der Motorölstand bei Betriebstemperatur gemessen werden sollte ( also wenn der Wagen gefahren wurde und dann ca. 15 Mimute steht ). Hat hier aus dem Forum schon einmal jemand so eine Erfahrung gemacht? Sollte man also nicht bei "kaltem" Motor den Ölstand kontrollieren, da dieser dann nicht korrekt ist? Ich danke schon einmal für eure Antworten!
Gruß Alex
Werksabholung in WOB: 03.09.2011 Golf 6 GTI * 211 PS * MJ 2012 - CSGM - Schalter - 4 Türer mit Seitenairbags, Gurtstraffer u. elektr. Fensterheber hinten - hintere Scheiben abgedunkelt 65% - 18" Detroits - Reifenkontrollsystem - Entfall der Modellbezeichnung am Heck - Reserverad 18" - Jacky - Xenon mit LED Tagfahrlicht - LED- Rüllis- LED- Kennzeichenbeleuchtung - MuFu Lenkrad - GRA- RCD 510 mit Dynaudio - Spiegelpaket - Diebstahlwarnanlage Plus Winteralus: Platin P63 16" mit Conti Reifen

Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 07:52 Uhr -
Das spielt dabei keine Rolle, möglich wäre für ideale Bedingungen:
Bei kaltem Motor vor dem Anlassen.
Bei betriebswarmem Motor nach einer kurzen Abtropfzeit,in der sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Wichtig ist halt nur, das Auto steht auch wirklich waagerecht und der Stand auch lange genug fürs zurück laufen des Öls.
Daher messe ich für gleichbleibende Bedingungen immer nur bei kalten Motor und vor dem eigentl. ersten Motorstart, bevor er aus der Garage rollt.
Bei kaltem Motor vor dem Anlassen.
Bei betriebswarmem Motor nach einer kurzen Abtropfzeit,in der sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Wichtig ist halt nur, das Auto steht auch wirklich waagerecht und der Stand auch lange genug fürs zurück laufen des Öls.
Daher messe ich für gleichbleibende Bedingungen immer nur bei kalten Motor und vor dem eigentl. ersten Motorstart, bevor er aus der Garage rollt.

Tauris
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Lahnstein / Koblenz
Alter: 59
Beiträge: 184
Dabei seit: 09 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 59
Beiträge: 184
Dabei seit: 09 / 2010

Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 12:34 Uhr -
Flüssigkeiten dehnen sich bei Temperaturerhöhung aus,
vermutlich hat es damit was zu tun.
Uwe
vermutlich hat es damit was zu tun.
Uwe
--
Golf VI GTD Blue-Graphit Perleffekt BJ 09/2010, DSG, RNS 510 mit DYNAUDIO, DCC, Xenon, Ablagenpaket, DWA, GRA, "Park Assist" inkl. ParkPilot und Rückfahrkamera "Rear Assist", MFL, Reifenkontrollanzeige, Light Assist, Keyless Access, Spiegelpaket, Mobiltelefonvorbereitung "Premium" und VCDS
Golf VI GTD Blue-Graphit Perleffekt BJ 09/2010, DSG, RNS 510 mit DYNAUDIO, DCC, Xenon, Ablagenpaket, DWA, GRA, "Park Assist" inkl. ParkPilot und Rückfahrkamera "Rear Assist", MFL, Reifenkontrollanzeige, Light Assist, Keyless Access, Spiegelpaket, Mobiltelefonvorbereitung "Premium" und VCDS
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 13:50 Uhr -
Vielen dank schon einmal für eure Antworten!
Ich bin jetzt nur verunsichert von welchem Wert ich ausgehen soll, denn normalerweise müsste der Ölstand ja auch bei den beiden unterschiedlichen Messungen gleich sein ( wenn man bei warm gefahrenen Motor etwas wartet, bis das Öl zurückgelaufen ist... ). Von welchem Wert sollte ich ausgehen? Nachfüllen oder nicht? Mein Verständnis sagt mir das wenn das Auto gerade steht und das z.b. nen ganzen Tag, der Ölstand am genauesten sein müsste... Mich macht nur stutzig das in der Bediehnungsanleitung steht, dass man bei Betriebstemperatur messen sollte ( vorher 15 Minuten stehen lassen ). Bin jetzt doch etwas unsicher...
Gruß Alex
Ich bin jetzt nur verunsichert von welchem Wert ich ausgehen soll, denn normalerweise müsste der Ölstand ja auch bei den beiden unterschiedlichen Messungen gleich sein ( wenn man bei warm gefahrenen Motor etwas wartet, bis das Öl zurückgelaufen ist... ). Von welchem Wert sollte ich ausgehen? Nachfüllen oder nicht? Mein Verständnis sagt mir das wenn das Auto gerade steht und das z.b. nen ganzen Tag, der Ölstand am genauesten sein müsste... Mich macht nur stutzig das in der Bediehnungsanleitung steht, dass man bei Betriebstemperatur messen sollte ( vorher 15 Minuten stehen lassen ). Bin jetzt doch etwas unsicher...
Gruß Alex
Werksabholung in WOB: 03.09.2011 Golf 6 GTI * 211 PS * MJ 2012 - CSGM - Schalter - 4 Türer mit Seitenairbags, Gurtstraffer u. elektr. Fensterheber hinten - hintere Scheiben abgedunkelt 65% - 18" Detroits - Reifenkontrollsystem - Entfall der Modellbezeichnung am Heck - Reserverad 18" - Jacky - Xenon mit LED Tagfahrlicht - LED- Rüllis- LED- Kennzeichenbeleuchtung - MuFu Lenkrad - GRA- RCD 510 mit Dynaudio - Spiegelpaket - Diebstahlwarnanlage Plus Winteralus: Platin P63 16" mit Conti Reifen
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 14:32 Uhr -
Also normal wie es in der Anleitung steht, also ab 90 Gard Öltemeratur plus warten, bis es sich gesenkt hat.
Kennt man seine Abweichung warm-kalt, kann man es auch kalt machen, am GIT kenn ich die aber auch nicht, zu neu.
Kennt man seine Abweichung warm-kalt, kann man es auch kalt machen, am GIT kenn ich die aber auch nicht, zu neu.
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 20:05 Uhr -
Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Mineralöl liegt bei ca. 9,4x10 hoch -4 pro K.
4,7 Liter Öl sind im EA888, bei einer Temperaturdifferenz von 80°C (von 20°C auf 100°C) macht es eine Differenz von 0,353l.
(4,7l * 80 * 0,00094).
Dabei ist allerdings die Wärmeausdehnung des "Gefäß" (also vom Motor inkl. Ölwanne) unberücksichtigt!
4,7 Liter Öl sind im EA888, bei einer Temperaturdifferenz von 80°C (von 20°C auf 100°C) macht es eine Differenz von 0,353l.
(4,7l * 80 * 0,00094).
Dabei ist allerdings die Wärmeausdehnung des "Gefäß" (also vom Motor inkl. Ölwanne) unberücksichtigt!
Viele Grüße, Jörg
Manchmal muss man was Verrücktes machen und einfach die Karte durchziehen, sonst wird man auf Dauer GAGA. (frei nach MrPrez)
<<< mein Golf VI GTI >>>
Manchmal muss man was Verrücktes machen und einfach die Karte durchziehen, sonst wird man auf Dauer GAGA. (frei nach MrPrez)
<<< mein Golf VI GTI >>>
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 20:52 Uhr -
0,3 kommt aber gut hin, bei mir war der Meßstab kalt auf halb voll, also ca. 0,5 zu wenig. Hab 0,2 nachgeschüttet, warm war es dann perfekt.
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 11.09.2011 - 23:00 Uhr -
Das heißt quasi das wenn Im kalten Zustand 1 Liter fehlt ( ist ja glaub ich so wenn er auf min. steht... ) müsste ich nun 700 ml nachfüllen das es auf max und somit ok wäre!? Hab mir bei der Shell Öl geholt, hab es mit der Freigabe im Handbuch gecheckt, denke das ist ok... Aber warum schreiben die in die ins Handbuch das der Motor Betriebstemperatur
Haben soll??? Also ihr würdet nachfüllen?
Gruß Alex
Haben soll??? Also ihr würdet nachfüllen?
Gruß Alex
Werksabholung in WOB: 03.09.2011 Golf 6 GTI * 211 PS * MJ 2012 - CSGM - Schalter - 4 Türer mit Seitenairbags, Gurtstraffer u. elektr. Fensterheber hinten - hintere Scheiben abgedunkelt 65% - 18" Detroits - Reifenkontrollsystem - Entfall der Modellbezeichnung am Heck - Reserverad 18" - Jacky - Xenon mit LED Tagfahrlicht - LED- Rüllis- LED- Kennzeichenbeleuchtung - MuFu Lenkrad - GRA- RCD 510 mit Dynaudio - Spiegelpaket - Diebstahlwarnanlage Plus Winteralus: Platin P63 16" mit Conti Reifen
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 14.10.2011 - 10:22 Uhr -
wenn er bei warmen Motor nach 15 min in der hälfte liegt dann passt das schon --
viel schlimmer wäre es wenn du über max bist ! ja nie zuviel nachkippen und nach einem Ölwechsel
beim
kontrolieren da die gerne zuviel einfüllen !!
viel schlimmer wäre es wenn du über max bist ! ja nie zuviel nachkippen und nach einem Ölwechsel
beim

Gruß Reinhard
Golf 6 R - 6/2010 - dsg - deepblack -
Sharan Sky - 5/2012 - Gti Motor - dsg - deepblack -
Golf 6 R - 6/2010 - dsg - deepblack -
Sharan Sky - 5/2012 - Gti Motor - dsg - deepblack -
Ähnliche Themen
die richtige Dämpfereinstellung - wie finde ich sie? | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: the bruce | Antworten: 20 |
Richtige Federn für DCC ??? | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: casber85 | Antworten: 1 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 19.04.2025 - 14:36