Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Die richtige Kontrolle des Motorölstandes
Unterschiede und bis wohin darf das öl gehen?
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 15.10.2011 - 16:40 Uhr -
Vielen Dank für eure Antworten! Danke auch noch einmal an dilathino der mir den Link auf diese informative Seite über Ölmessen/Ölwechseln gesendet hat.... Alles in allem fahr ich also den Motor auf min. 80 °C ( oder wärmer.... ) warm.... Stelle den Wagen eben ab und warte etwas, 15 Minuten??? Oder ist das zu lang zu kurz? Und der Wert den ich dann ablese ist der maßgebende Wert, und demnach füll ich auch nach oder eben nicht.... Ist das alles so korrekt?
Gruß Alex
Gruß Alex
Werksabholung in WOB: 03.09.2011 Golf 6 GTI * 211 PS * MJ 2012 - CSGM - Schalter - 4 Türer mit Seitenairbags, Gurtstraffer u. elektr. Fensterheber hinten - hintere Scheiben abgedunkelt 65% - 18" Detroits - Reifenkontrollsystem - Entfall der Modellbezeichnung am Heck - Reserverad 18" - Jacky - Xenon mit LED Tagfahrlicht - LED- Rüllis- LED- Kennzeichenbeleuchtung - MuFu Lenkrad - GRA- RCD 510 mit Dynaudio - Spiegelpaket - Diebstahlwarnanlage Plus Winteralus: Platin P63 16" mit Conti Reifen
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 20.02.2012 - 12:56 Uhr -
Ich war vor ca. 1500KM bei der ersten Inspektion und hab mir heute mal gedacht ich könnte den Ölstand kontrollieren.
Motoröl hatte 80 Grad, habe das Auto 10min stehen lassen und dann nachgemessen:
Öl war über der max Markierung!
Hier mal zur Veranschaulichung ein Bild:
Der rote Strich soll mein aktuellen Ölstand anzeigen.
Was würdet ihr tun?
Gruß
Motoröl hatte 80 Grad, habe das Auto 10min stehen lassen und dann nachgemessen:
Öl war über der max Markierung!
Hier mal zur Veranschaulichung ein Bild:

Der rote Strich soll mein aktuellen Ölstand anzeigen.
Was würdet ihr tun?
Gruß
Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 20.02.2012 - 15:54 Uhr -
zum Händler fahren und er soll das korrigieren!
Ist, wenn das Auto auch gerade stand, defenitiv zu viel Öl drin.
Edit: von der VW Homepage (http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/nachhaltigkeit/praxis/wartung_und_pflege/oelwechsel/motoroel.html)
Kontrolle des Motorölstandes wie hier schon beschrieben:
Motor auf Betriebstemperatur bringen (ca 80°C)
Fahrzeug auf ebener Stelle abstellen und Motor ausmachen
3-5min warten bis das Öl in die Ölwanne zurückgelaufen ist
Peilstab rausziehen und mit sauberem, fusselfreiem Tuch abwischen.
Peilstab wieder einstecken und nach eingen Sekunden wieder rausziehen
Ölstand ablesen.
Ist, wenn das Auto auch gerade stand, defenitiv zu viel Öl drin.
Edit: von der VW Homepage (http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/nachhaltigkeit/praxis/wartung_und_pflege/oelwechsel/motoroel.html)
Zitat
Kontrolle ist besser
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte der Ölstand bei jedem Tanken kontrolliert werden. Denn während bei einem zu niedrigen Ölstand ein Motorschaden durch Ölüberhitzung und Mangelschmierung auftreten kann, arbeitet der Motor bei einem zu hohen Ölstand (Überfüllung) nicht optimal. Es kommt zu hohen Reibungsverlusten (Panscharbeit). Folgen sind ein zu hoher Kraftstoffverbrauch und Leistungsverlust. Zudem verbrennt der Motor bei einem zu hohen Ölstand viel mehr Schmierstoff – und das belastet die Umwelt. Bei einer Überfüllung kann das überschüssige Öl zusätzlich über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und gelangt so durch den Auspuff in die Luft. Bei Fahrzeugen mit Katalysator kann das Öl dann im Kat verbrennen und ihn beschädigen. Auch das ist schlecht für die Umwelt.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte der Ölstand bei jedem Tanken kontrolliert werden. Denn während bei einem zu niedrigen Ölstand ein Motorschaden durch Ölüberhitzung und Mangelschmierung auftreten kann, arbeitet der Motor bei einem zu hohen Ölstand (Überfüllung) nicht optimal. Es kommt zu hohen Reibungsverlusten (Panscharbeit). Folgen sind ein zu hoher Kraftstoffverbrauch und Leistungsverlust. Zudem verbrennt der Motor bei einem zu hohen Ölstand viel mehr Schmierstoff – und das belastet die Umwelt. Bei einer Überfüllung kann das überschüssige Öl zusätzlich über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und gelangt so durch den Auspuff in die Luft. Bei Fahrzeugen mit Katalysator kann das Öl dann im Kat verbrennen und ihn beschädigen. Auch das ist schlecht für die Umwelt.
Kontrolle des Motorölstandes wie hier schon beschrieben:
Motor auf Betriebstemperatur bringen (ca 80°C)
Fahrzeug auf ebener Stelle abstellen und Motor ausmachen
3-5min warten bis das Öl in die Ölwanne zurückgelaufen ist
Peilstab rausziehen und mit sauberem, fusselfreiem Tuch abwischen.
Peilstab wieder einstecken und nach eingen Sekunden wieder rausziehen
Ölstand ablesen.
Viele Grüße, Jörg
Manchmal muss man was Verrücktes machen und einfach die Karte durchziehen, sonst wird man auf Dauer GAGA. (frei nach MrPrez)
<<< mein Golf VI GTI >>>
Manchmal muss man was Verrücktes machen und einfach die Karte durchziehen, sonst wird man auf Dauer GAGA. (frei nach MrPrez)
<<< mein Golf VI GTI >>>

Betreff: Re: Unterschiede bei der Kontrolle des Motorölstands - Gepostet: 19.03.2012 - 17:21 Uhr -
Also ich kontrolliere meinen Ölstand auch immer nur bei warmen Motor und ebener Erde
Zwischen kalt und warm können manchmal schon ganz schöne Diskrepanzen auftreten!

Zwischen kalt und warm können manchmal schon ganz schöne Diskrepanzen auftreten!
Betreff: Öl-Stand.. Bis wohin darf das öl gehen ? - Gepostet: 22.03.2012 - 22:05 Uhr -

Darf das Öl bis zur oberen Kugel gehen. Ich bin jetzt 8000 km gefahren und habe 0,125 l Öl nachgegossen.
Gruß,Jan
Golf GTD, DSG,Xenon,Kessy,Leder,DynAudio, 90% Tönung, 2 Türen, Business und Technik Paket , kleines Navi

Betreff: Re: Die richtige Kontrolle des Motorölstandes - Gepostet: 26.03.2012 - 09:04 Uhr -
Ich messe immer nur bei kaltem Motor und am selben ebenen Ort (Parkplatz im Parkhaus). Der Ölstand sollte nie mehr als 3/4 voll sein.
Am besten ist es wenn man so 1/2 über "min" am Peilstab ist. Nie bis "Max" auffüllen! Schnell ist man darüber. Ein Triebwerksschaden kann dann dadurch die Folge sein.
Je mehr überschüßiges Öl im System ist um so stärker verbrennt der Motor es auch.
Nach der Einfahrphase wenn man seinen Ölverbrauch in etwa kennt, reicht aus 1 Mal im Monat den Ölstand zu kontrollieren. Wenn zuwenig Öl drinne ist kommt eh die gelbe Ölkontrollleuchte ohne das der Motor einen Schaden bis dahin nimmt.
Bei meinem ED 35 habe ich bis jetzt nach 11000 km gerade mal 300ml nachgefüllt und selbst das hätte ich mir wahrscheinlich noch sparen können.
Bei dem Golf kann man echt net meckern. Bei meinem A4 1,8T, den ich zuvor 8 Jahre hatte, habe ich 1,5 Liter Öl in den ersten 10000 km nachfüllen müßen. Dann ist es mal langsam weniger geworden.
Am besten ist es wenn man so 1/2 über "min" am Peilstab ist. Nie bis "Max" auffüllen! Schnell ist man darüber. Ein Triebwerksschaden kann dann dadurch die Folge sein.
Je mehr überschüßiges Öl im System ist um so stärker verbrennt der Motor es auch.
Nach der Einfahrphase wenn man seinen Ölverbrauch in etwa kennt, reicht aus 1 Mal im Monat den Ölstand zu kontrollieren. Wenn zuwenig Öl drinne ist kommt eh die gelbe Ölkontrollleuchte ohne das der Motor einen Schaden bis dahin nimmt.
Bei meinem ED 35 habe ich bis jetzt nach 11000 km gerade mal 300ml nachgefüllt und selbst das hätte ich mir wahrscheinlich noch sparen können.
Bei dem Golf kann man echt net meckern. Bei meinem A4 1,8T, den ich zuvor 8 Jahre hatte, habe ich 1,5 Liter Öl in den ersten 10000 km nachfüllen müßen. Dann ist es mal langsam weniger geworden.
Golf GTI Edition 35

Ähnliche Themen
die richtige Dämpfereinstellung - wie finde ich sie? | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: the bruce | Antworten: 20 |
Richtige Federn für DCC ??? | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: casber85 | Antworten: 1 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 19.04.2025 - 14:21