Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Streuung der 2.0T
technische Ursachen
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 17:50 Uhr -
Den möchte ich sehen der einen Unterschied von 95 Oktan zu
98 Oktan im normalen Fahrbetrieb feststellt. Ich habe bei mir auch
nicht einen Ansatz von Mehrleistung gespürt, geschweige denn
irgendwelche Verbrauchs Vor oder Nachteile.
Mein Bordcomputer zeigt ebenfalls keinen Unterschied an.
Ich bin jeweils ca. 1000 km mit 95 und 98 Oktan gefahren.
Ich habe meinen Edi 35 auf einem Rollenprüfstand messen lassen.
Ergebnis bei 98 Oktan 248 PS.
Trotzdem ist kein Unterschied zwischen den beiden Sorten feststellbar.
Es gibt hier aber sicherlich einige die einen erheblichen Unterschied bei
ihren Fahrzeugen feststellen.
98 Oktan im normalen Fahrbetrieb feststellt. Ich habe bei mir auch
nicht einen Ansatz von Mehrleistung gespürt, geschweige denn
irgendwelche Verbrauchs Vor oder Nachteile.
Mein Bordcomputer zeigt ebenfalls keinen Unterschied an.
Ich bin jeweils ca. 1000 km mit 95 und 98 Oktan gefahren.
Ich habe meinen Edi 35 auf einem Rollenprüfstand messen lassen.
Ergebnis bei 98 Oktan 248 PS.
Trotzdem ist kein Unterschied zwischen den beiden Sorten feststellbar.
Es gibt hier aber sicherlich einige die einen erheblichen Unterschied bei
ihren Fahrzeugen feststellen.

Wir haben für jede Lösung ein Problem
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 18:02 Uhr -
Ihr merkt bei 6000 Umdrehungen auch den Unterschied auf der Straße nicht.
Auch nicht, wenn es 10 PS sind.
Auch nicht, wenn es 10 PS sind.

Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 18:07 Uhr -
Zitat geschrieben von FTS Tuning
Ihr merkt bei 6000 Umdrehungen auch den Unterschied auf der Straße nicht.
Auch nicht, wenn es 10 PS sind.
Ab welcher Mehrleistung ist denn etwas spuerbar und auch im direkten Duell schneller? In welchem Bereich sollte dann ein Motor mehr an was haben?
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 18:14 Uhr -
Das hängt doch vom persönlichen Popometer ab und von der Tagesverfassung (frisch verliebt
oder gerade einen Korb bekommen). Das kann man einfach nicht pauschal sagen. Aber ganz
ganz grob: 10 PS merkt kaum einer, 30 oder eher 40 PS werden die meisten Leute merken.
Manche spüren auch das nicht.
Eher schon spürt man Unterschiede im Drehmoment bei mittleren Drehzahlen und vor allem
den Drehmomentanstieg im unteren Drehzahlbereich.
ps:
ich würde einen ED35 trotzdem grundsätzlich mit 98 Oktan betanken, denn auch wenn man es
nicht fühlt ist der Unterschied real und faktisch vorhanden und damit auch der Minderverbrauch
oder gerade einen Korb bekommen). Das kann man einfach nicht pauschal sagen. Aber ganz
ganz grob: 10 PS merkt kaum einer, 30 oder eher 40 PS werden die meisten Leute merken.
Manche spüren auch das nicht.
Eher schon spürt man Unterschiede im Drehmoment bei mittleren Drehzahlen und vor allem
den Drehmomentanstieg im unteren Drehzahlbereich.
ps:
ich würde einen ED35 trotzdem grundsätzlich mit 98 Oktan betanken, denn auch wenn man es
nicht fühlt ist der Unterschied real und faktisch vorhanden und damit auch der Minderverbrauch
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.

Udo1977
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Gelsenkirchen
Alter: 47
Beiträge: 1026
Dabei seit: 09 / 2011
Registriert


Herkunft:

Alter: 47
Beiträge: 1026
Dabei seit: 09 / 2011

Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 19:26 Uhr -
ich denke auch das es vom jeweiligen popometer abhängt ob einer den unterschied spürt oder nicht.
Bei schwächeren autos denke ich wird das schon eher spürbar sein auf jeden fall hab ich es bei nem alten polo von bj90 gemerkt dem ich aus spaß mal 102 getankt habe.
Bei schwächeren autos denke ich wird das schon eher spürbar sein auf jeden fall hab ich es bei nem alten polo von bj90 gemerkt dem ich aus spaß mal 102 getankt habe.
SLS Stufe 7++
Codierungen raum 45xxx
Codierungen raum 45xxx
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 19:34 Uhr -
Zitat geschrieben von the bruce
Speedy, ich komme mit deinem Beitrag nicht ganz klar.
Nicht böse gemeint, aber in meinen Augen ziemlicher Quatsch.
Zitat geschrieben von speedy1
Ich denke es ist völlig klar, dass insbesondere die Käufer eines GTI sehr empfindlich reagieren, wenn das Fahrzeug eine geringere Leistung als die angegebene Leistung aufweisen würde.
Im Gegenteil rechnet man eher damit, das ein GTI bessere Fahrleistungen bietet, als vergleichbare Fahrzeuge mit identischer Leistung.
Wie sollten GTI-Fahrer so naiv sein und bessere Fahrleistungen erwarten als
von einem anderen Auto mit vergleichbarer Leistung und ähnlichem Gewicht?
Dann wären sie ja blöder. Glaube ich nicht.

Und wieso sollten Fahrer anderer Autos eher eine Minderleistung akzeptieren?
Porsche-Fahrer wohl nicht. BMW-Fahrer wohl auch nicht. Oder denkst du nur an
Toyota Prius-Besitzer?
Zitat geschrieben von speedy1
Um die Kunden nicht zu enttäuschen, liefert VW daher lieber etwas mehr als etwas zu wenig.
Interessante These. Aber völlig hanebüchen.

Zitat geschrieben von speedy1
Und wieso gibt es keine Probleme mit der Betriebserlaubnis ?
Weil VW gemäß allen Datenblättern für den GTI (die mir in die Hände gefallen sind) keine Höchstleistung angibt, sondern ein Leistung von 210 PS und zwar bei 5300 U/min.
Selten so einen Käse gelesen. VW gibt 155 kW an. Punkt. Da kann man sich doch
nicht mit dem blödsinnigen Argument herausquatschen, dass der Motor bei den
5300/min nur diese 155 kW erreicht es es wäre egal was darüber passiert.
Humbug.

Zitat geschrieben von speedy1
Unstrittig ist aber, dass die Motorleistung oberhalb von 5300 U/min noch bis ca. 5800-6000 U/min ansteigt und somit erst bei diesen Drehzahlen die Höchstleistung erreicht wird.
Ob das "unstrittig" ist sei mal dahin gestellt, denn VW gibt die Nennleistung bei
5300/min bis 6200/min an. Aber es ist wohl in der Tat so, dass oberhalb von 5300/min
noch ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist, wenn auch im kaum relevanten Bereich.
Zitat geschrieben von speedy1
Bezogen auf die von VW angegebene Drehzahl von 5300 U/min streuen die Motoren auch gar nicht stark über 210 PS und trotzdem ist der Kunde glücklich, weil sich das Fahrzeug "stärker anfühlt" (und tatsächlich auch ist).
Meinst du ernsthaft der Kunde merkt fünf oder zehn PS? Die meisten hier im Forum
merken nicht mal den Unterschied zwischen Super und SuperPlus und da schließe ich
mich noch nicht mal aus.
Zitat geschrieben von pesti
Kann denn Leistung (KW/PS) noch mit zunehmender Drehzahl steigen, obwohl das max. Drehmoment überschritten ist, bzw. bereits abfallend ist?
Klar. Die Höchstleistung liegt ja bei mehr als 98 % der Motoren oberhalb der Drehzahl,
bei der das maximale Drehmoment anliegt.
Solange das Drehmoment nicht zu sehr abfällt steigt die Leistung weiter an bis zu
dem Punkt, an dem das Md dann steiler abfällt.
Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl geteilt durch
Find ich nett von dir das alles nicht böse gemeint ist.
Ich wollte auch nur einen Erklärungsversuch anbieten, warum die Fahrzeuge noch oben streuen.
Zu den Einwänden:
1. Natürlich freut sich nicht nur der GTI Fahrer, wenn sein Fahrzeug etwas schneller ist als gedacht. Gilt wohl im Allgemeinen für Fahrer sportlicher Fahrzeuge (Porsche, BMW etc), weniger für Prius Besitzer. Schau mal hier ins Forum unter dem Thread "Wer schlägt den GTI". Da ist die Freude unheimlich groß, wenn man nen Ford Focus mit 225 PS in die Schranken gewiesen hat !
2. Natürlich sagt der gesunde Menschenverstand, dass es nicht egal ist was oberhalb 5300 U/min passiert. Wenn es hart auf hart käme, würden aber Juristen gefragt. Und dann bin ich ziemlich sicher, das es nicht zu einer Verurteilung reichen würde, da die Angaben von VW nicht falsch sind. Hier wird - zum Vorteil des Kunden - ein Graubereich genutzt.
3. Schau dir mal alle verfügbaren Dynos vom GTI an. Da gibt es keinen, der seine Höchstleistung bei 5300 U/min hat. Das Gleiche macht VW übrigens beim Edition 35. Hier wird die Leistung von 5500 U/min bis über 6000 U/min mit 235 PS angegeben. Wenn man bei 5500 U/min in die Dynos schaut, findet man immer ziemlich genau 235 PS, obwohl die Höchstleitung bei Drehzahlen um 6000 dann immer ca. 250 PS ist. Glauben wir ernsthaft VW weiß nicht, das die Leistungen oberhalb der angegebenen Nenndrehzahlen noch steigen ? Da steckt doch Methode dahinter !
4. Viele GTI's wurden mit 20 PS mehr gemessen (wobei nur 5-10 PS mehr bei der Nenndrehzahl). Das merkt sicher jeder aus dem "Wer schlägt den GTI" Thread der gerade bei 200 km/h einen 125i (mit tatsächlichen 218 PS) überholen konnte, da er sich einen Ast abfreut !
Grüße
Speedy
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 22.05.2012 - 21:08 Uhr -
Zitat geschrieben von speedy1
1. Natürlich freut sich nicht nur der GTI Fahrer, wenn sein Fahrzeug etwas schneller ist als gedacht. Gilt wohl im Allgemeinen für Fahrer sportlicher Fahrzeuge (Porsche, BMW etc), weniger für Prius Besitzer. Schau mal hier ins Forum unter dem Thread "Wer schlägt den GTI". Da ist die Freude unheimlich groß, wenn man nen Ford Focus mit 225 PS in die Schranken gewiesen hat !
Vielleicht gehe ich einfach zu sehr von mir selbst aus, aber ich habe es noch nie
für nötig befunden einen Focus ST-Fahrer "in die Schranken zu verweisen".
Irgendwie hat mir das noch nie was gegeben.

Zitat geschrieben von speedy1
2. Natürlich sagt der gesunde Menschenverstand, dass es nicht egal ist was oberhalb 5300 U/min passiert. Wenn es hart auf hart käme, würden aber Juristen gefragt. Und dann bin ich ziemlich sicher, das es nicht zu einer Verurteilung reichen würde, da die Angaben von VW nicht falsch sind. Hier wird - zum Vorteil des Kunden - ein Graubereich genutzt.
Der gesunde Menschenverstand trügt in diesem Fall nicht. Für die Typprüfung ist
selbstverständlich die HÖCHSTLEISTUNG relevant und nebenbei wird auch noch
angegeben bei welcher Drehzahl diese erreicht wird. Wenn der Motor danach eine
Leistungsexplosion erlebt und bei 6500/min 300 PS erreicht wäre das selbstver-
ständlich nicht mehr ok. Um das zu wissen brauchen wir auch keine Juristen.
Und ehrlich gesagt finde ich es auch traurig solche Selbstverständlichkeiten hier
überhaupt erzählen zu müssen. Ich schlage deshalb vor du nimmst das jetzt ein-
fach mal so hin.
Zitat geschrieben von speedy1
3. Schau dir mal alle verfügbaren Dynos vom GTI an. Da gibt es keinen, der seine Höchstleistung bei 5300 U/min hat. Das Gleiche macht VW übrigens beim Edition 35. Hier wird die Leistung von 5500 U/min bis über 6000 U/min mit 235 PS angegeben. Wenn man bei 5500 U/min in die Dynos schaut, findet man immer ziemlich genau 235 PS, obwohl die Höchstleitung bei Drehzahlen um 6000 dann immer ca. 250 PS ist. Glauben wir ernsthaft VW weiß nicht, das die Leistungen oberhalb der angegebenen Nenndrehzahlen noch steigen ? Da steckt doch Methode dahinter !
Du, das ist mir völlig klar, das weiß ich schon lange. Nur ziehst du daraus die
völlig falschen Schlussfolgerungen. Ich erklär's dir mal wenn ich mehr Lust
und Zeit habe.
Zitat geschrieben von speedy1
4. Viele GTI's wurden mit 20 PS mehr gemessen (wobei nur 5-10 PS mehr bei der Nenndrehzahl). Das merkt sicher jeder aus dem "Wer schlägt den GTI" Thread der gerade bei 200 km/h einen 125i (mit tatsächlichen 218 PS) überholen konnte, da er sich einen Ast abfreut !
Na und? Wer sagt mir, dass die Messung stimmt? Behauptest du das?
Und den GTI, der oberhalb von 200 ein 125i Coupé schlägt, den will
ich sehen. Keinen Ed35 wohlgemerkt und ungechippt.
Außerdem sind solche Schwanzvergleiche doch Schwachfug wenn da
Laien am Steuer sitzen, von denen man nicht weiß in welchem Gang
sind waren. Womöglich wollte der Fahrer gar nicht weil ihm das zu
albern war. Wofür er mein Verständnis hätte.
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 23.05.2012 - 07:42 Uhr -
Zitat geschrieben von the bruce
Der gesunde Menschenverstand trügt in diesem Fall nicht. Für die Typprüfung ist
selbstverständlich die HÖCHSTLEISTUNG relevant und nebenbei wird auch noch
angegeben bei welcher Drehzahl diese erreicht wird. Wenn der Motor danach eine
Leistungsexplosion erlebt und bei 6500/min 300 PS erreicht wäre das selbstver-
ständlich nicht mehr ok. Um das zu wissen brauchen wir auch keine Juristen.
Das die Höchstleistung beim GTI nicht bei 5300 U/min erreicht wird und bei Edition nicht
bei 5500 U/min darüber sind wir uns einig. Warum gibt VW dann diese Drehzahlen an ? Ich bleibe dabei das hier ein Graubereich - zu Gunsten des Kunden - genutzt wird. Es ist aber so wie immer und überall im Leben. Wenn man es übertreibt (siehe oben 300 PS), wird dem ganz schnell ein Riegel vorgeschoben und es gibt keine Streuungen nach oben. Das Gleiche kann passieren, wenn man an falscher Stelle die falschen Fragen stellt. Dann gibt es ein Update der Motorsoftware und der Spaß ist vorbei.
Zitat geschrieben von the bruce
Na und? Wer sagt mir, dass die Messung stimmt? Behauptest du das?
Und den GTI, der oberhalb von 200 ein 125i Coupé schlägt, den will
ich sehen. Keinen Ed35 wohlgemerkt und ungechippt.
Außerdem sind solche Schwanzvergleiche doch Schwachfug wenn da
Laien am Steuer sitzen, von denen man nicht weiß in welchem Gang
sind waren. Womöglich wollte der Fahrer gar nicht weil ihm das zu
albern war. Wofür er mein Verständnis hätte.
Ich behaupte nicht, dass alle gemessenen GTI's absolut richtig gemessen wurden. Sicher wird hier und da ein gewisser Messfehler dabei sein. Aber behauptet du, dass tatsächlich alle Messungen (egal ob vom Forumtuner oder von Externen) falsch sind ????. Es gibt nämlich keine einzige Messung für den GTI mit 210 PS (oder weniger) und für den EDI mit 235 PS. Es gibt auch keinen Grund dafür, warum die Tuner die Wagen im originalen Zustand zu hoch messen sollten. Ganz im Gegenteil wäre es verkaufsfördernder niedriger zu messen, weil der Unterschied zum Tuningzustand größer wird.
Übrigens habe ich das Beispiel mit dem 125i Coupe mit Absicht gewählt, weil ich nämlich beide Fahrzeuge fahre (das Coupe ist eigentlich für meine Frau) und mir ein sehr genaues Urteil bilden kann. Daher würde ich sagen ich behaupte hier nichts, sondern ich weiß definitiv sehr genau, das der GTI nicht nur oberhalb von 200, sondern in allen Geschwindigkeisbereichen (Ausnahem: aus dem Stand wegen Hinterradantrieb des BMW) schneller ist.
Kommen wir nun mal zu den oft zitierten Schwanzvergleichen und stellen uns ganz ehrlich die Frage warum wir gerne GTI fahren:
Weil der GTI so zuverlässig ist ? Nö, könnte man auch den Golf 1,4 TSI mit 122 PS kaufen.
Weil der Fahrkomfort gut ist ? Nö, find ich beim 1,4 TSI sogar komfortabler, weil etwas weicher.
Weil die Karosserie so praktisch ist ? Nö, ist bein anderen Gölfen die gleiche.
Wegen der Alltagstauglichkeit ? Nö, 1,4 TSI ist tauglicher.
Wegen der günstigen Anschaffung- und Unterhaltskosten ? Nö
Weil es unheimlich Spaß macht - ab und zu - mal richtig Gas zu geben ? Ja !!!!!!
Nur das letztere Argument legitimiert den Mehrpreis von ca. 10.000 Euro gegenüber anderen (ansonsten vergleichbaren) Fahrzeugen. Wir lassen uns diesen Spaß also richtig was kosten und das weiß VW natürlich auch und sorgt dafür, das wir möglichst zufrieden sind (kostet VW in dem Fall ja auch nichts). Alle Marketing Experten wissen sehr genau, dass Käufer bereit sind für positive Emotionen sehr viel Geld auszugeben. Wenn wir unserer Geld ehrlich und durch Fleiß verdient haben, müssen wir uns dafür auch nicht schämen (auch nicht wenn wir glauben, dass wir intellektuell sind). Schließlich decken sich die meisten Frauen auch hemmungslos mit teuren Klamotten, Schuhen oder Schmuck ein.
Ich will damit sagen, dass gerade alle motorspezifischen Aspekte (insbesondere die Leistung) des GTI's existentiell wichtig sind, weil nur diese den Verkauf dieses Modelles sicherstellen. Daher kann man ganz sicher sein, dass auf dieser sensiblen Ebene nichts dem Zufall überlassen wird, zumal es bei VW ganze Abteilungen gibt, die sich mit weniger wichtigen Fragestellungen wie z.B. dem Geruch des Innenraums, dem Sound der Auspuffanlage, dem Design der Sitze etc. beschäftigen.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 23.05.2012 - 07:51 Uhr -
Zitat geschrieben von speedy1
Weil es unheimlich Spaß macht - ab und zu - mal richtig Gas zu geben ? Ja !!!!!!
Keine Frage, aber deshalb habe ich noch lange kein Interesse daran mich an der
Ampel oder auf der Autobahn mit pubertierenden Focus ST-Piloten zu "messen".
Außerdem macht der GTI auch diesseits von "mal richtig Gas geben" deutlich mehr
Spaß als ein Standard-Golf. Allein schon weil der Durchzug im Alltag mindestens
auf S4-Niveau liegt.
Ich kann auch nicht nachvollziehen was du an den Drehzahlen nicht verstehst.
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 23.05.2012 - 09:18 Uhr -
Zitat geschrieben von the bruce
Das hängt doch vom persönlichen Popometer ab und von der Tagesverfassung (frisch verliebt
oder gerade einen Korb bekommen). Das kann man einfach nicht pauschal sagen. Aber ganz
ganz grob: 10 PS merkt kaum einer, 30 oder eher 40 PS werden die meisten Leute merken.
Manche spüren auch das nicht.
Eher schon spürt man Unterschiede im Drehmoment bei mittleren Drehzahlen und vor allem
den Drehmomentanstieg im unteren Drehzahlbereich.
ps:
ich würde einen ED35 trotzdem grundsätzlich mit 98 Oktan betanken, denn auch wenn man es
nicht fühlt ist der Unterschied real und faktisch vorhanden und damit auch der Minderverbrauch
Ein Minderverbrauch bei 98 Oktan ist bei meinem Edi 35 nicht messbar!
Auch der Bordcomputer ergibt keinerlei messbaren Minderverbrauch von sich.
Das würde ja auch nur Sinn machen wenn da ein erheblicher Unterschied messbar
wäre. Erheblich ist für mich ab 1 Liter aufwärts.
Wie viel verbraucht denn deiner bei 98 Oktan weniger?
Wir haben für jede Lösung ein Problem
Ähnliche Themen
keine ähnlichen Themen gefunden
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 20.04.2025 - 16:33