schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  
     
   


max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510



clausito66 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 59
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2012
Private Nachricht
offline
Betreff: max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510  -  Gepostet: 09.10.2012 - 19:58 Uhr  -  
Hallo,

im Moment habe ich in meinem Golf ein ZENEC-NC2010 eingebaut und bin auch damit recht zufrieden.

In der nächsten Woche bekomme ich jedoch einen neuen Golf, in dem dann das RCD510 drin ist. Soweit ich das nachgelesen habe, hat dieses Gerät eine max. Ausgangsleistung von 4x 20 Watt. Und eine Freisprecheinrichtung ist auch nicht vorhanden.
Das ZENEC hatte jedoch 4x 50 Watt und die Freisprecheinrichtung inklusive.

Ich möchte jetzt in Sachen Sound und sonstigen Funktionalitäten keinen Rückschritt machen. Lieber würde ich dann das RCD510 gegen das neue ZENEC-NC2011 austauschen.

Hat schon mal jemand einen Sound-Vergleich dieser beiden Radiogeräte selbst erlebt und kann mir hierzu seine Erfahrung mitteilen.

Gruss
Claus
nach unten nach oben
CineRaptor 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Viersen
Alter: 56
Beiträge: 354
Dabei seit: 01 / 2012
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510  -  Gepostet: 09.10.2012 - 21:04 Uhr  -  
Hallo Claus,

ich habe leider noch keinen Soundvergleich dieser beiden Geräte mitmachen können, ABER, ich besitze ein RNS510 (welches ja nicht gerade billig ist) und klanglich ist es, um es milde auszudrücken, im unteren Mittelfeld. Die OEM-Radios sind, fast durch die Bank, alle das schlechteste in der ganzen Musikwiedergabekette. Das ist auch ein Grund warum mein RNS nächstes Frühjahr raus fliegt und was Anständiges Einzug hält.

Mein Rat, nimm das Zenec


Gruß
Olli
Bereits umgebaut:

Innen - BAUBERICHT
Front: Andrian Audio A165.g & Micro-Precision 5.28 MK II @ KM 1004 (aktiv und incl. kompletter Türdämmung)
Sub: Hertz HX 250.5 D im GG @ KM 1001 (in Reserveradmulde mit doppeltem Boden)
DSP: Audison Bit Ten @ RNS 510
Ein paar VCDS-Codierungen

Außen
Automatisch öffnende Heckklappe
LED-Kennzeichenbeleuchtung
Nebelscheinwerfer Xenonlook
Golf VI GTI.com Aufkleber
nach unten nach oben
Ambros 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter:
Beiträge: 2115
Dabei seit: 08 / 2011
Private Nachricht
versteckt
Betreff: Re: max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510  -  Gepostet: 09.10.2012 - 21:59 Uhr  -  
Das schlechteste in einer Musikwiedergabekette sind immer die Lautsprecher.
In erster Linie ist es nicht entscheidend, ob ein Radio 20 oder 50 Watt hat. Das sind Laborwerte, die bestenfalls im hundertstelsekundenbereich erzielt werden können.
Lautstärke und damit verbundenes erzittern und verzerren ist nicht nur Radiobedingt, sondern auch Lautsprecherbedingt. Guter Klang hat nix mit (hunderten) Watt zu tun.
auch ein beispielsweise 100Watt-Radio verzerrt bei voller Lautstärke auch bei guten lautsprechern hinten dran.
irgendwo hörts eben auf, aus solch kleinen Geräten soviel Leistung herauszuholen.
Warum wohl sind Heim-Stereoanlagen sooooo gross? oder warum wohl gibt es extra Verstärker und equalizer fürs Auto? weil sie in den kleinen Radioschacht nicht reinpassen, und weil Leistung und KlangQualität eben platz braucht.
Seit September 2011: Gti Edition35 (Baudatum KW 34 im August 2011)
Dieser Post wurde 2 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 09.10.2012 - 22:01 Uhr von Ambros.
nach unten nach oben
Riddler 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Pfälzer im Rhein/Main Gebiet
Alter: 43
Beiträge: 2173
Dabei seit: 01 / 2012
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510  -  Gepostet: 10.10.2012 - 13:22 Uhr  -  
Sicher haben die LS auch sehr viel damit zu tun,

aber die Headunit macht auch schon einiges aus
Im Ver hatte ich das RCD300 gegen ein JVC getauscht und jetzt im VIer das 310er gegen ein Pioneer und man merkt da Soundtechnisch bei Serien-LS schon nen
Unterschied
Steinschläge sind wie Narben,trag Sie mit Würde
Greetz
Dirk

"In der ersten Runde habe ich gedacht: Wenn jetzt etwas bricht, bring ich mich um. Ab der zweiten Runde habe ich Gas gegeben. Das zeigt nur, wie blöd wir alle noch sind."


Niki Lauda,Legendenparade 2014
nach unten nach oben
CineRaptor 
Registriert
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Viersen
Alter: 56
Beiträge: 354
Dabei seit: 01 / 2012
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510  -  Gepostet: 10.10.2012 - 14:14 Uhr  -  
Zitat geschrieben von Riddler

Sicher haben die LS auch sehr viel damit zu tun,

aber die Headunit macht auch schon einiges aus
Im Ver hatte ich das RCD300 gegen ein JVC getauscht und jetzt im VIer das 310er gegen ein Pioneer und man merkt da Soundtechnisch bei Serien-LS schon nen
Unterschied


meine Rede :daumen: die OEMs sind keine Klangmaschinen und mit verzerren fangen diese schon bei 50% Lautstärke an.
Das ist einfach so und braucht es gar nicht schön zu reden.

Gruß
Olli
Bereits umgebaut:

Innen - BAUBERICHT
Front: Andrian Audio A165.g & Micro-Precision 5.28 MK II @ KM 1004 (aktiv und incl. kompletter Türdämmung)
Sub: Hertz HX 250.5 D im GG @ KM 1001 (in Reserveradmulde mit doppeltem Boden)
DSP: Audison Bit Ten @ RNS 510
Ein paar VCDS-Codierungen

Außen
Automatisch öffnende Heckklappe
LED-Kennzeichenbeleuchtung
Nebelscheinwerfer Xenonlook
Golf VI GTI.com Aufkleber
nach unten nach oben
Corri_82 
Registriert
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY 
Alter:
Beiträge: 416
Dabei seit: 04 / 2012
Private Nachricht
offline
Betreff: Re: max. Ausgangsleistung ZENEC-NC2010 und RCD510  -  Gepostet: 10.10.2012 - 16:04 Uhr  -  
Ich hab das NC2011D, dass ist gegenüber dem RCD310 schon besser, aber auch kein Klangwunder :)

Für meine Zwecke reicht es aber vollkommen.
nach unten nach oben
 


Ähnliche Themen



Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 01.05.2025 - 14:37