Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Streuung der 2.0T
technische Ursachen
pesti
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
NRW, Ecke Herford
Alter: 55
Beiträge: 2510
Dabei seit: 03 / 2011
Registriert


Herkunft:

Alter: 55
Beiträge: 2510
Dabei seit: 03 / 2011

Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 16:53 Uhr -
Zitat geschrieben von DTH
...mal ein Denkanstoss:
Der EA888 wurde für den Betrieb mit 98oct entwickelt und appliziert.Durch die hohe Grundverdichtung in Verbindung mit Aufladung und einer an der Klopfgrenze angepassten Zündung ergibt sich doch ein recht hoher Wirkungsgrad -> Leistung.
VW gibt den EA888 , ich denke mal aus marketingtechnischen Gründen für Super / 95 Oct frei. Der Betrieb damit ist auch kein Problem, zumal die MED17 die auftretende Klopfneigung interpretiert und nach einer Weile in eine niedrigere Zündwinkelgrundanpassung umschaltet (laienhaft formuliert).... ABER -> trotz des Betriebes mit niederoctanigem Kraftstoff fährt der Motor nicht mehr Füllung um diesen "Verlust" auszugleichen, im Gegenteil es wird noch angefettet um die Klopfneigung zu senken,was wiederum Leistung kostet

Ich behaupte das ich so viele 6er GTIs gemacht habe das ich ( und Andre wird mir da hoffentlich zustimmen) an Hand der Eingangsmessung erkennen kann ob Super+ / oder Super im Tank ist.
Mit Super (95 Oct) im Tank und ausreichend Fahrstrecke nach der letzten Super+ Füllung ( siehe Zündwinkeladaption) kommen die Werte die man im Eingang misst relativ genau mit der Serienleitung hin -> Streuung liegt dann bei mir unter 5% ... eher bei 3-4% nach oben.
Ich finde nicht mehr den Artikel, wo ich bereits von einer Sendung im TV berichtet hatte, wo genau die Streuung von Turbomotoren gemessen wurde. Dort war auf jeden Fall auch ein 2.0 Turbomotor, ich meine im Passat, dabei. Der hatte ziemlich genau die 210 PS.
Insgesamt kam man bei dem Test auch zu dem Ergebnis, dass die verschiedenen Motoren zwischen -3 bis +5 % streuten laut Messung.
Gruss Stefan
Golf VI GTI 2,0 TSI 155 kW (210 PS), 6-Gang, Bj. 05/2010 * Deep Black Perleffekt (schwarz) metallic * Rückfahrkamera * Spiegelpaket *
RCD 510 mit CD Wechsler * Regensensor * Tempomat * getönte Scheiben * Tagesfahrlicht mit Assistenzfahrlicht * 18" Detroit
Original Zustand * Vorhaben: KEINE *
Mein GTI
Golf VI GTI 2,0 TSI 155 kW (210 PS), 6-Gang, Bj. 05/2010 * Deep Black Perleffekt (schwarz) metallic * Rückfahrkamera * Spiegelpaket *
RCD 510 mit CD Wechsler * Regensensor * Tempomat * getönte Scheiben * Tagesfahrlicht mit Assistenzfahrlicht * 18" Detroit
Original Zustand * Vorhaben: KEINE *

Mein GTI
2.0


Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 17:11 Uhr -
Zitat geschrieben von pesti
Ich finde nicht mehr den Artikel, wo ich bereits von einer Sendung im TV berichtet hatte, wo genau die Streuung von Turbomotoren gemessen wurde. Dort war auf jeden Fall auch ein 2.0 Turbomotor, ich meine im Passat, dabei. Der hatte ziemlich genau die 210 PS.
Insgesamt kam man bei dem Test auch zu dem Ergebnis, dass die verschiedenen Motoren zwischen -3 bis +5 % streuten laut Messung.
Das war bei auto mobil auf VOX am 05.02.12


Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 17:13 Uhr -
Zitat geschrieben von 2.0
Zitat geschrieben von FTS Tuning
wenn er sachlich das ganze besprechen will, dann lasst uns das doch hier machen?
Ich bitte darum.
Meine Anfrage bei VW und beim KBA ist bis jetzt unbeantwortet. Wir haben ja schon gelesen, dass die Chance gering ist, dass VW sich dazu äußert. Die Anfrage beim KBA hat andere Hintergründe und sollte hier im Thread nicht besprochen werden.
Wieso? Nach dem ganzen rumgeschreie Interessiert mich das jetzt aber schon was der beweggrund dazu war....

Golf Vi GTi
Candy, 3-Türer, Schalt, Jacky, Xenon, RCD510, GRA, MFL, Detroit
Bestellt: 30.04.2010
AB: 20.05.2010
Abholung: 26.07. / 27.07.2010
Candy, 3-Türer, Schalt, Jacky, Xenon, RCD510, GRA, MFL, Detroit
Bestellt: 30.04.2010
AB: 20.05.2010
Abholung: 26.07. / 27.07.2010
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 17:33 Uhr -
Zitat geschrieben von 2.0
Zitat geschrieben von pesti
Ich finde nicht mehr den Artikel, wo ich bereits von einer Sendung im TV berichtet hatte, wo genau die Streuung von Turbomotoren gemessen wurde. Dort war auf jeden Fall auch ein 2.0 Turbomotor, ich meine im Passat, dabei. Der hatte ziemlich genau die 210 PS.
Insgesamt kam man bei dem Test auch zu dem Ergebnis, dass die verschiedenen Motoren zwischen -3 bis +5 % streuten laut Messung.
Das war bei auto mobil auf VOX am 05.02.12


Seid ihr da sicher ?
Ich glaube die Sendung auch gesehen zu haben und besonders hart traf es den VW-Besitzer der laut Prospekt einen 170 PS Motor haben sollte - aber nicht hatte. Bei der mehrfach vorgenommenen Leistungsmessung ergab sich nachhinein ein Wert von nur ~125 PS. Ich glaube das fahrzeug war sogar in der Werkstatt um ein teil wechseln zu lassen.
2.0


Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 17:35 Uhr -
Ja, das waren doch aber zwei verschiedene VWs. Der weiße Passat war bei seinen 210 PS. Dann war da noch ein grauer 170PS Diesel, der die Probleme hatte. Und dann gabs noch was Großes und was Kleines einer Fremdmarke.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 17:39 Uhr -
Zitat geschrieben von 2.0
Ja, das waren doch aber zwei verschiedene VWs. Der weiße Passat war bei seinen 210 PS. Dann war da noch ein grauer 170PS Diesel, der die Probleme hatte. Und dann gabs noch was Großes und was Kleines einer Fremdmarke.
Ich meine ein Jaguar war auch dabei. Der Besitzer hatte sich fürchterlich aufgeregt weil ihm einiges an PS fehlte und er noch meine das er extra ~ 8 oder 9k € mehr bezahlt hätte wegen der Mehrleistung die dann aber doch nicht vorhanden war

http://www.golfvigti.com/topic.php?p=185945#real185945

Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 19:19 Uhr -
Zitat geschrieben von FTS Tuning
Es war in der Vergangenheit schon fast immer so, das Turbomotoren sehr streuen.
Zitat geschrieben von FTS Tuning
Ich denke aber auch, das es viel mit Fertigungstoleranzen zu tun hat.
Wenn ich das beides zusammenzähle kommt in mir der Verdacht auf das diese Fertigungstoleranzen hauptsächlich beim Turbolader und dem Drumherum zu suchen sind.
Haben alle Motoren exakt den gleichen Ladedruck? Kann mir vorstellen das wenn ein Motor z.B. 1,1 bar Ladedruck und der nächste meinetwegen 1,13 bar (Werte sind aus der Luft gegriffen, keine Ahnung was ein GTI hat und wie groß da mögliche Unterschiede sind) das schon was ausmacht, jedenfalls mehr als die Fertigungstoleranzen der Motorenteile selbst die ja im Mikrometerbereich sind.
Zusammen mit den von DTH schon angeführten unterschiedlichen Benzinqualitäten könnte da schon was zusammen kommen.
Betreff: Re: Streuung der 2.0T - Gepostet: 21.05.2012 - 19:28 Uhr -
zwischen 1,1und 1,3 liegen 30-60 ps
eher 0,7-0,9 mitte ist 0,8
KRAFTFAHRTBUNDESAMT
Fahrschule 2001

eher 0,7-0,9 mitte ist 0,8

KRAFTFAHRTBUNDESAMT

Fahrschule 2001

Ähnliche Themen
keine ähnlichen Themen gefunden
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 19.04.2025 - 23:07