Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Problem mit HG Ansaugrohr
Piepen zwischen 2000-3500U/min
Betreff: Re: Problem mit HG Ansaugrohr - Gepostet: 09.09.2016 - 17:53 Uhr -
Hallo,
leider kämpfe ich mich immernoch mit einem Problem meines HG HFI V2 rum.
Das Problem kann ich wie folgt beschreiben:
In einem bestimmten Teillastbereich ruckelt das Auto leicht. Es wird lauter, aber nicht schneller und man merkt,
dass versucht wird Ladedruck aufzubauen.
Man merkt auch, dass das Auto mit dem HFI nicht so "sauber" läuft wie mit der OEM Ansaugung.
(kleine Ruckler, ungleichmäßiges/wellenartiges Beschleuningen unter geringer bis mittlerer Last)
Wie komme ich nun darauf, dass es am HFI liegt?
-Als erstes läuft das Fahrzeug mit der OEM Ansaugung perfekt.
-Am Chip liegt es auch nicht, da das Auto das gleiche Fehlerbild mit aktuellster Seriensoftware hat.
-Wenn man den LMM abklemmt läuft das Auto auch mit dem HFI perfekt.
-LMM ist übrigens neu und wurde direkt bei VW gekauft.
-Neu ist außerdem der komplette Motor inklu allen Anbauteilen (Turbo, Einspritzung, Zündung, Drosselklappe)
-So weiß ich weiß, sind alle Sensoren die am Motor verbaut sind nun neu.
-Der gerade Silikonverbinder von HG ist auch verbaut.
Man kann den Bereich des "Ruckelns/Flatterns" übrigens leicht verschieben, indem man den Abstand zwischen Carbon Rohr des HFIs und LMM mit
dem Silikonverbinder verändert.
Ich denke, (bin kein Profi) dass das HFI die Werte des LMM irgendwie verfälscht und dadurch der Ladedruckaufbau/regelung nicht mehr so sauber ist.
Der Filter wurde im ausgebautem Zustand auch von einem Mitarbeiter von HG kontrolliert. - Alles O.K.
HG wusste auch nicht weiter und ich habe nun zusätzlich zum HFI das HG-Ansaugrohr eingebaut.
Das Flattern wurde ein bisschen weniger, allerdings ist es nicht weg.
Das Rohr mit OEM Ansaugung macht keine Probleme - Alles läuft Perfekt
Unter Volllast läuft das Auto mit dem HFI perfekt, sogar gefühlt besser/schneller. Deswegen würde ich es ja gerne weiter fahren.
Über dieses Forum habe ich nun noch einen User gefunden der genau das gleiche Problem mit einem 2009 GTI hat. (allerdings hat er DSG)
Ich weiß nun nicht mehr weiter. Bin ich vllt etwas überempfindlich? Das Ruckeln/Flattern wird von den meisten Beifahrern kaum bemerkt.
Nur der Bereich, indem das Auto lauter, aber nicht schneller wird wird bemerkt.
leider kämpfe ich mich immernoch mit einem Problem meines HG HFI V2 rum.
Das Problem kann ich wie folgt beschreiben:
In einem bestimmten Teillastbereich ruckelt das Auto leicht. Es wird lauter, aber nicht schneller und man merkt,
dass versucht wird Ladedruck aufzubauen.
Man merkt auch, dass das Auto mit dem HFI nicht so "sauber" läuft wie mit der OEM Ansaugung.
(kleine Ruckler, ungleichmäßiges/wellenartiges Beschleuningen unter geringer bis mittlerer Last)
Wie komme ich nun darauf, dass es am HFI liegt?
-Als erstes läuft das Fahrzeug mit der OEM Ansaugung perfekt.
-Am Chip liegt es auch nicht, da das Auto das gleiche Fehlerbild mit aktuellster Seriensoftware hat.
-Wenn man den LMM abklemmt läuft das Auto auch mit dem HFI perfekt.
-LMM ist übrigens neu und wurde direkt bei VW gekauft.
-Neu ist außerdem der komplette Motor inklu allen Anbauteilen (Turbo, Einspritzung, Zündung, Drosselklappe)
-So weiß ich weiß, sind alle Sensoren die am Motor verbaut sind nun neu.
-Der gerade Silikonverbinder von HG ist auch verbaut.
Man kann den Bereich des "Ruckelns/Flatterns" übrigens leicht verschieben, indem man den Abstand zwischen Carbon Rohr des HFIs und LMM mit
dem Silikonverbinder verändert.
Ich denke, (bin kein Profi) dass das HFI die Werte des LMM irgendwie verfälscht und dadurch der Ladedruckaufbau/regelung nicht mehr so sauber ist.
Der Filter wurde im ausgebautem Zustand auch von einem Mitarbeiter von HG kontrolliert. - Alles O.K.
HG wusste auch nicht weiter und ich habe nun zusätzlich zum HFI das HG-Ansaugrohr eingebaut.
Das Flattern wurde ein bisschen weniger, allerdings ist es nicht weg.
Das Rohr mit OEM Ansaugung macht keine Probleme - Alles läuft Perfekt
Unter Volllast läuft das Auto mit dem HFI perfekt, sogar gefühlt besser/schneller. Deswegen würde ich es ja gerne weiter fahren.
Über dieses Forum habe ich nun noch einen User gefunden der genau das gleiche Problem mit einem 2009 GTI hat. (allerdings hat er DSG)
Ich weiß nun nicht mehr weiter. Bin ich vllt etwas überempfindlich? Das Ruckeln/Flattern wird von den meisten Beifahrern kaum bemerkt.
Nur der Bereich, indem das Auto lauter, aber nicht schneller wird wird bemerkt.
Betreff: Re: Problem mit HG Ansaugrohr - Gepostet: 10.09.2016 - 14:15 Uhr -
Hier mal eine kurze Zusammenfassung meiner Lambdaadaptionswerte nach dem Ausbau meines HFI V2
Der Test meinerseits ist gut 2 Jahre her
Motor EA 113 in nem Golf 6R
62796 km HFI V2 eingebaut
63877 km HFI V2 ausgebaut
63877 km Leerlauf -1,7% Teillast +11,3%
63889 km Leerlauf -1,7% Teillast +8,2%
63898 km Leerlauf -1,3% Teillast +4,3%
63920 km Leerlauf +0,2% Teillast + 2,7%
63931 km Leerlauf +0,5% Teillast +2,0%
63943 km Leerlauf +0,9% Teillast +2,7%
63955 km Leerlauf +0,9% Teillast +2,0%
63975 km Leerlauf +0,9% Teillast +2,3%
63987 km Leerlauf +0,8% Teillast +1,6%
Meinen Erfahrung sagt mir, das ein HFI mit der originalen Software nicht funktioniert, da die Luftmasse definitiv falsch gemessen wird und somit die Lambdaadaptionswerte völlig aus dem Ruder laufen.
Außerdem musste ich im unteren Drehzahlbereich ein viel schlechteres Ansprechverhalten als mit der originalen Ansaugung feststellen, oben raus dreht er gefühlt leicht besser.
Wie man sieht, haben sich die Adaptionswerte innerhalb kürzester Zeit, wieder auf ein normales Niveau eingepegelt.
Mein Auto, wird niemals wieder ein Ansaugsystem aus dem Zubehör sehen, zumal die Passgenauigkeit des HFI V2 unter aller Sau ist und das für diesen fürstlichen Preis, aber das ist ja schon hinlänglich bekannt.
Der Test meinerseits ist gut 2 Jahre her
Motor EA 113 in nem Golf 6R
62796 km HFI V2 eingebaut
63877 km HFI V2 ausgebaut
63877 km Leerlauf -1,7% Teillast +11,3%
63889 km Leerlauf -1,7% Teillast +8,2%
63898 km Leerlauf -1,3% Teillast +4,3%
63920 km Leerlauf +0,2% Teillast + 2,7%
63931 km Leerlauf +0,5% Teillast +2,0%
63943 km Leerlauf +0,9% Teillast +2,7%
63955 km Leerlauf +0,9% Teillast +2,0%
63975 km Leerlauf +0,9% Teillast +2,3%
63987 km Leerlauf +0,8% Teillast +1,6%
Meinen Erfahrung sagt mir, das ein HFI mit der originalen Software nicht funktioniert, da die Luftmasse definitiv falsch gemessen wird und somit die Lambdaadaptionswerte völlig aus dem Ruder laufen.
Außerdem musste ich im unteren Drehzahlbereich ein viel schlechteres Ansprechverhalten als mit der originalen Ansaugung feststellen, oben raus dreht er gefühlt leicht besser.
Wie man sieht, haben sich die Adaptionswerte innerhalb kürzester Zeit, wieder auf ein normales Niveau eingepegelt.
Mein Auto, wird niemals wieder ein Ansaugsystem aus dem Zubehör sehen, zumal die Passgenauigkeit des HFI V2 unter aller Sau ist und das für diesen fürstlichen Preis, aber das ist ja schon hinlänglich bekannt.

stefan_86
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Weiterstadt
Alter: 39
Beiträge: 1144
Dabei seit: 02 / 2012
Registriert


Herkunft:

Alter: 39
Beiträge: 1144
Dabei seit: 02 / 2012

Betreff: Re: Problem mit HG Ansaugrohr - Gepostet: 10.09.2016 - 19:19 Uhr -
Manche kriegen es in den Griff, wenn sie nach dem Einbau die Batterie abklemmen, damit sich das Steuergerät direkt mit den Werten der HFI Box neu adaptiert.
Ansonsten würd ich die Box auch nur einbauen wenn sie mit der Software abgestimmt wird. Liest man ja leider öfters, dass es beim nachträglichen Umbau Probleme gibt
Ansonsten würd ich die Box auch nur einbauen wenn sie mit der Software abgestimmt wird. Liest man ja leider öfters, dass es beim nachträglichen Umbau Probleme gibt
Zum Showroom klicken ->> > > Mein Black Daily GTI < < <
Alphamale Klappenanlage by Simon Motorsport --- MTB Stufe1 --- Motec Nitro 18"
Follow Me @instagram #hs_workxx
VCDS-Codierungen in 64331 Weiterstadt (bei Darmstadt) -> PN
Alphamale Klappenanlage by Simon Motorsport --- MTB Stufe1 --- Motec Nitro 18"
Follow Me @instagram #hs_workxx
VCDS-Codierungen in 64331 Weiterstadt (bei Darmstadt) -> PN
Ähnliche Themen
Problem in MFA | Forum: Elektronik | Autor: generationiv | Antworten: 9 |
FLA Problem | Forum: Elektronik | Autor: rolf3007 | Antworten: 3 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 11.04.2025 - 15:59