Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus?
Betreff: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 09.08.2010 - 23:29 Uhr -
Ich erinnere mich an meine wilden Neunziger, Koni Gelb und wirklich kurze Federn in meinem Honda Civic. Bretthart. Nach ein paar Monaten konnte man deutliche Wellen sehen, wenn man z. B. an der Kante der Tür unterhalb des Fensters der Fahrerseite (Oh Gott, was für eine Beschreibung
) entlang geschaut hat. Das Japan-Blech hatte das harte Fahrwerk einfach nicht ausgehalten.
Kann das heutzutage auch noch passieren? Jetzt beim GTI?
Ist dann z. B. eine Domstrebe Pflicht, wenn ein Gewindefahrwerk verbaut wird?
Besten Gruß
Marcus

Kann das heutzutage auch noch passieren? Jetzt beim GTI?
Ist dann z. B. eine Domstrebe Pflicht, wenn ein Gewindefahrwerk verbaut wird?
Besten Gruß
Marcus
Gruß
Marcus
Marcus
mecki84


Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 10.08.2010 - 02:16 Uhr -
also ich habe noch nichts an meinem wagen feststellen können . ich denke mal das ist alles kein problem
und außerdem fährst du einen volkswagen gti das ist kein japan plunder oder so


GTIAtze
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Neuhausen a.d.F.
Alter: 39
Beiträge: 439
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 39
Beiträge: 439
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 10.08.2010 - 08:47 Uhr -

Gruß, Felix
Mein roter Tornado
seit 16.09.10
To Do:
* R8-Öldeckel / R8-Kühlwasserdeckel
* Eibach Federn
* Codierungen
* Diff, Schweller, Lippe lackieren
* VW Zeichen front schwarz
* autm. öffnende Heckklappe erl.
Mein roter Tornado
seit 16.09.10


To Do:
* R8-Öldeckel / R8-Kühlwasserdeckel
* Eibach Federn
* Codierungen
* Diff, Schweller, Lippe lackieren
* VW Zeichen front schwarz
* autm. öffnende Heckklappe erl.
Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 10.08.2010 - 12:12 Uhr -
Vorweg eins: Ich finde die Frage durchaus berechtigt.
Beim Golf VI braucht man aber aufgrund der steifen Karosseriestruktur keine Angst
zu haben, dass sich diese verzieht.
Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass die Belastung mit kürzeren Federwegen spürbar
zunimmt. Deshalb ist das auch mit kürzeren Federn der Fall. Das ist einfach ein Faktum.
Aus diesem Grund lässt es sich nicht leugnen, dass man mit der Zunahme von Raschel-
und Klappergeräuschen einfach rechnen muss, sie sind m.E. unausweichlich.
Eine Domstrebe vorne bringt beim Golf VI praktisch gar nichts, da Windlaufkante und Front-
scheibe bereits eine nahezu direkte Verbindung zwischen beiden Federbeindomen bilden.
Hinten kann man aber bspw. mit der Strebe von Neuspeed etwas tun. Deutlich steifer
bekommt man die Karosserie aber nur mit einer aufwendigen verschweißten Zelle, wie sie
auch im Motorsport üblich und meist auch vorgeschrieben ist (gemäß DMSB- bzw. FIA-Norm).
.

Beim Golf VI braucht man aber aufgrund der steifen Karosseriestruktur keine Angst
zu haben, dass sich diese verzieht.
Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass die Belastung mit kürzeren Federwegen spürbar
zunimmt. Deshalb ist das auch mit kürzeren Federn der Fall. Das ist einfach ein Faktum.
Aus diesem Grund lässt es sich nicht leugnen, dass man mit der Zunahme von Raschel-
und Klappergeräuschen einfach rechnen muss, sie sind m.E. unausweichlich.
Eine Domstrebe vorne bringt beim Golf VI praktisch gar nichts, da Windlaufkante und Front-
scheibe bereits eine nahezu direkte Verbindung zwischen beiden Federbeindomen bilden.
Hinten kann man aber bspw. mit der Strebe von Neuspeed etwas tun. Deutlich steifer
bekommt man die Karosserie aber nur mit einer aufwendigen verschweißten Zelle, wie sie
auch im Motorsport üblich und meist auch vorgeschrieben ist (gemäß DMSB- bzw. FIA-Norm).
.
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.

Golfmaster
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Österreich
Alter: 43
Beiträge: 1185
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 43
Beiträge: 1185
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 10.08.2010 - 14:24 Uhr -
Richtig,..... ist nicht nur ein "Japanproblem". Mein 3er VR6 hatte mit Gewindefahrwerk sogar das Problem das die (ganz ernsthaft, kein Witz) Radlaufkanten vorne einen Knick bekommen haben. D.h. ab Mitte Vorderrad ist der Vorderwagen ein wenig nach unten geknickt. War nicht so das man es gesehen hat aber anhand des "Kotflügelknicks" doch merkbar.
Auto hatte nie einen Unfall oder sonstiges. Freund von mir hat mit seinem 3er VR6 das gleiche.
Also vergesst die Geschichte das solche Sachen bei VW nicht passieren.
LG
Auto hatte nie einen Unfall oder sonstiges. Freund von mir hat mit seinem 3er VR6 das gleiche.
Also vergesst die Geschichte das solche Sachen bei VW nicht passieren.
LG

Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 10.08.2010 - 21:50 Uhr -
Danke. Ich fühle mich jetzt schon wieder besser...

Gruß
Marcus
Marcus
Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 10.08.2010 - 22:16 Uhr -
Zitat
Richtig,..... ist nicht nur ein "Japanproblem". Mein 3er VR6 hatte mit Gewindefahrwerk sogar das Problem das die (ganz ernsthaft, kein Witz) Radlaufkanten vorne einen Knick bekommen haben. D.h. ab Mitte Vorderrad ist der Vorderwagen ein wenig nach unten geknickt. War nicht so das man es gesehen hat aber anhand des "Kotflügelknicks" doch merkbar.
Auto hatte nie einen Unfall oder sonstiges. Freund von mir hat mit seinem 3er VR6 das gleiche.
Also vergesst die Geschichte das solche Sachen bei VW nicht passieren.
Auto hatte nie einen Unfall oder sonstiges. Freund von mir hat mit seinem 3er VR6 das gleiche.
Also vergesst die Geschichte das solche Sachen bei VW nicht passieren.
Sorry so was hab ich noch nie gesehn



Und ich bin seit 11 Jahren Karosseriebauer und sehe so manche dinge die andere nicht mal ahnen würden

Wie the Bruce schon sagt da brauchst du beim Golf 6 keine angst haben

Und selbst ein alter 3er VR6 ist von der Karosse schon so ausgereift bzw versteift worden das das oben beschriebene unter normalen umständen nicht passieren kann.
Klar ich kann mir ein Gewindefahrwerk kaufen dreh es voll auf Hart und hau es bis oben hin mit Federwegsbegrenzern voll wie es in dieser Auto Besitzer Gruppe (Golf 3 VR6) ja des öfteren gemacht wird

Unter solchen umständen würde sich dann aber selbst ein Porsche GT2 verziehen

Meiner erfahrung sagt meißtens sind die Besitzer immer selbst dran schuld wenn sich sowas Negativ auf die Karosse auswirkt. Wenn ein Fahrwerk so wie vom Hersteller angegeben verbaut wird passiert da nix. Sonst würde ein solches Fahrwerk nie eine Straßenzulassung bekommen


Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 11.08.2010 - 00:35 Uhr -
Federwegbegrenzer sind ein gutes Stichwort.
Die sind Teufelszeug und ernsthafte Fahrwerksfachleute würden sowas nie einbauen.
Das Fahrwerk hat kaum noch eine Chance einigermaßen anständig zu arbeiten.
So ein Auto taugt dann nur noch um langsam zur Eisdiele zu rollen.
Ich bin auch der Meinung, dass die, die Begrenzer benutzen, nicht wissen was sie tun.
Sonst würden sie es nämlich lassen.
Aber wenn man 9" auf einen Golf 3 fahren will muss man wohl zu solchen Mitteln greifen . . .
.
Die sind Teufelszeug und ernsthafte Fahrwerksfachleute würden sowas nie einbauen.
Das Fahrwerk hat kaum noch eine Chance einigermaßen anständig zu arbeiten.
So ein Auto taugt dann nur noch um langsam zur Eisdiele zu rollen.
Ich bin auch der Meinung, dass die, die Begrenzer benutzen, nicht wissen was sie tun.
Sonst würden sie es nämlich lassen.

Aber wenn man 9" auf einen Golf 3 fahren will muss man wohl zu solchen Mitteln greifen . . .
.
Gruß, Holger
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.
- Lessing -
Bitte guckt erst hier bevor ihr zu Fahrwerksfragen eine PN schreibt: KLICK
Benutzt bitte auch die Suche und stellt Fragen von allgemeinem Interesse möglichst im Forum.
Golfmaster
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Österreich
Alter: 43
Beiträge: 1185
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 43
Beiträge: 1185
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 11.08.2010 - 09:39 Uhr -

LG
Betreff: Re: Hält der GTI ein Gewindefahrwerk aus? - Gepostet: 11.08.2010 - 23:12 Uhr -
Doch. Ich glaube Dir.
Meine "Koni gelb" durfte ich ja auch fahren. Klar hätte ich sie vorne nicht ganz zudrehen müssen und die Federn abzuflexen war natürlich auch keine gute Idee.
Aber - hey - ich war jung.
Und das war geil.
Aber Kinder: Macht das nicht nach...

Meine "Koni gelb" durfte ich ja auch fahren. Klar hätte ich sie vorne nicht ganz zudrehen müssen und die Federn abzuflexen war natürlich auch keine gute Idee.
Aber - hey - ich war jung.
Und das war geil.

Aber Kinder: Macht das nicht nach...

Gruß
Marcus
Marcus
Ähnliche Themen
Welches Gewindefahrwerk zum Richtig tief fahren | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: Stef_MK6GTI | Antworten: 1 |
KW Gewindefahrwerk V2 | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: Hopie | Antworten: 5 |
Sport-/Gewindefahrwerk Empfehlung | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: DonArcturus | Antworten: 15 |
KW Gewindefahrwerk V3 | Forum: Fahrwerkstechnik und Felgen | Autor: martinesgti | Antworten: 123 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 04.04.2025 - 18:47