Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Wetterauer RealPower INSORIC
Was haltet ihr davon
Darkside
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Kreis Altenkirchen im WW
Alter: 47
Beiträge: 471
Dabei seit: 10 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 47
Beiträge: 471
Dabei seit: 10 / 2010

Betreff: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 01.01.2012 - 22:34 Uhr -
Erstmal frohes neues an alle,
war eben mal auf der Seite meines Leistungsoptimierer um zu sehen was es neues gibt und da bin ich auf diesen Artikel gestoßen.
Was meint ihr dazu
http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/aktuelles.info/id/151
war eben mal auf der Seite meines Leistungsoptimierer um zu sehen was es neues gibt und da bin ich auf diesen Artikel gestoßen.
Was meint ihr dazu
http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/aktuelles.info/id/151
coming soon August 2013 Seat Leon FR
Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 01.01.2012 - 23:09 Uhr -
Nichts gegen deinen Tuner.
Auf den ersten Blick würde ich aber sagen, viel zu viele Variablen und damit nur ein weiteres Schätzometer.
Meine Meinung
Auf den ersten Blick würde ich aber sagen, viel zu viele Variablen und damit nur ein weiteres Schätzometer.
Meine Meinung


F-Town Streetmachines
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Alter: 49
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 49
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2010

Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 01.01.2012 - 23:22 Uhr -
Schätzometer
)
Weiss auch nicht was ich von sowas halten soll.. Finde Geräte wie Driftbox genial und auch zuverlässig wenn es um messungbder Beschleunigung usw geht aber sonst wäre ich skeptisch...

Weiss auch nicht was ich von sowas halten soll.. Finde Geräte wie Driftbox genial und auch zuverlässig wenn es um messungbder Beschleunigung usw geht aber sonst wäre ich skeptisch...
Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 02.01.2012 - 07:14 Uhr -
Die ganze Geschichte ist nicht wirklich neu.
Es gibt zwei verschiedene Arten die Leistung zu bestimmen, die aber schlussendlich beide das gleiche machen.
Entweder msst man klassisch auf einem Rollenprüfstand oder mittels Messfahrt auf einer möglichst ebenen Strasse.
Der Rollenprüfstand hat den Vorteil das die Kraft (F in Nm) an der Rolle sehr präzise bestimmt werden kann.
Diese Kraft versucht man hier rechnerisch zu ermitteln. Das macht aber z.B. kPower (VCDS) oder eine Driftbox nicht anders, die Frage ist immer nur welche Sensoren mit welcher Genauigkeit nutze ich!
Um die Kraft zu ermitteln (bei denen "Frad (t)" genannt) wird die Beschleunigung über Zeit im Verhältnis zur Fahrzeugmasse berechnet.
Die Masse (Fahrzeuggewicht + Sprit + Fahrer + ...) ist eine Frage der Geneuigkeit bei der Ermittlung.
Die Genauigkeit zur Ermittlung der Beschleunigung ist primär von der Genauigkeit meines Geschwindigkeitssignals abhängig.
Alle anderen Parameter werden dann absolut gleich ermittelt: Fahrzeug ausrollen lassen zur Bestimmung der Verlustleistung durch Luft- und Rollwiderstände.
Die Angabe von Luftdruck und Temperatur für den Korrekturfaktor benötige ich bei der Messung am Rollenprüfstand ebenso.
Ach ja, im 2. Gang zu messen ist nicht immer ganz unkritisch, denn es gibt Fahrzeuge die begrenzen im ersten und zweiten Gang das Drehmoment! Der Mini Cooper S sicherlich auch.
Ich würde bei so etwas immer im 3. oder 4. Gang messen!
Es gibt zwei verschiedene Arten die Leistung zu bestimmen, die aber schlussendlich beide das gleiche machen.
Entweder msst man klassisch auf einem Rollenprüfstand oder mittels Messfahrt auf einer möglichst ebenen Strasse.
Der Rollenprüfstand hat den Vorteil das die Kraft (F in Nm) an der Rolle sehr präzise bestimmt werden kann.
Diese Kraft versucht man hier rechnerisch zu ermitteln. Das macht aber z.B. kPower (VCDS) oder eine Driftbox nicht anders, die Frage ist immer nur welche Sensoren mit welcher Genauigkeit nutze ich!
Um die Kraft zu ermitteln (bei denen "Frad (t)" genannt) wird die Beschleunigung über Zeit im Verhältnis zur Fahrzeugmasse berechnet.
Die Masse (Fahrzeuggewicht + Sprit + Fahrer + ...) ist eine Frage der Geneuigkeit bei der Ermittlung.
Die Genauigkeit zur Ermittlung der Beschleunigung ist primär von der Genauigkeit meines Geschwindigkeitssignals abhängig.
- kPower nutzt hier die Radgeschwindigkeiten was am ungenauesten ist (unterschiedliche Abrollumfänge,...)
- eine Driftbox o.ä. nutzt einen integrierten GPS Empfänger was schon wesentlich genauer ist
- Insoric misst die Raddrehzahl direkt am Rad durch einen eigenen Sensor. Laut eigenen Angaben soll das Teil ja ziemlich genau sein
Alle anderen Parameter werden dann absolut gleich ermittelt: Fahrzeug ausrollen lassen zur Bestimmung der Verlustleistung durch Luft- und Rollwiderstände.
Die Angabe von Luftdruck und Temperatur für den Korrekturfaktor benötige ich bei der Messung am Rollenprüfstand ebenso.
Ach ja, im 2. Gang zu messen ist nicht immer ganz unkritisch, denn es gibt Fahrzeuge die begrenzen im ersten und zweiten Gang das Drehmoment! Der Mini Cooper S sicherlich auch.
Ich würde bei so etwas immer im 3. oder 4. Gang messen!
Viele Grüße, Jörg
Manchmal muss man was Verrücktes machen und einfach die Karte durchziehen, sonst wird man auf Dauer GAGA. (frei nach MrPrez)
<<< mein Golf VI GTI >>>
Manchmal muss man was Verrücktes machen und einfach die Karte durchziehen, sonst wird man auf Dauer GAGA. (frei nach MrPrez)
<<< mein Golf VI GTI >>>
Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 02.01.2012 - 08:34 Uhr -
Nur wenn man den 3. Oder 4. Gang ausdreht ist man schon schnell. Dann gibts dabei sicherlich noch das Problem das Auto ausrollen zu lassen. Wo gibts denn bitte so eine lange, gerade Strecke? Dann noch das Poblem mit Verkehr ach ha je.....
wetterauer
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Koblenz/Lindau(B)
Alter: 33
Beiträge: 54
Dabei seit: 02 / 2012
Registriert


Herkunft:

Alter: 33
Beiträge: 54
Dabei seit: 02 / 2012

Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 21.02.2012 - 12:04 Uhr -
Hallo erstmal.
Durch Zufall bin ich auf den Thread gestoßen.
Im Prinzip wurde schon fast alles gesagt, was es zum RealPower tool zu sagen gibt.
zur Erklärung erstmal die Erklärung einiger Begriffe:
- Motorleistung = Radleistung + Verlustleistung
- Radleistung = Leistung, die am Rad während der Beschleunigung gemessen wird. Hierbei sind Verluste durch Getriebe, Rollwiderstand etc. nicht verrechnet
- Verlustleistung = Leistung, die bei der Messung durch Getriebe, Rollwiderstand etc. verloren geht. Nach der Beschleunigungsphase wird das Getriebe in den Leerlauf geschaltet und die Räder werden ausrollen gelassen. Idealerweise bis zum Stand.
Vom Prinzip her funktioniert das RealPower Tool genauso wie ein herkömmlicher Rollenprüfstand. Es werden Rad-, Verlust und dadurch die Motorleistung ermittelt. Die Beschleunigung bzw. die Radleistung wird anhand des Drehzahlsensors erfasst. Ebenso die Verlustleistung. Vom Prinzip also ein - für den Nutzer - "einfaches" Messverfahren.
Die Verlustleistung wird - genau wie auf dem Rollenprüfstand - durch das Ausrollen des Fahrzeugs im Leerlauf ermittelt. Vom Prinzip her ist es egal, in welchem Gang das Auto gemessen wird, je höher der Gang ist, desto genauer wird die Messung. Zum Einen, da im höheren Gang weniger Schlupf existiert, zum anderen, da die Anzahl der Messpunkte sich erhöht. Das Drehzahlverhältnis wird ähnlich wie beim Prüfstand durch die Ermittlung der Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl ermittelt.
Die Verlustleistung muss nicht bis zum Stand ermittelt werden. Im idealfall bis zur Geschwindigkeit, ab der beschleunigt wurde. Ein früherer Abbruch funktioniert jedoch auch, da die Verlustleistung parabolisch mit fallender Drehzahl sinkt. Je länger die Verlustleistung gemessen wird, desto genauer ist sie selbstverständlich.
Um die Strecke zu verkürzen kann eine Strecke mit leichter Steigung gewählt werden. Wichtig ist nur, dass die Steigung über die gesamte Strecke möglichst gleichbleibend ist, damit Rad- und Verlustleistung verrechnet werden können.
Hinterher werden selbstverständlich - wie auch beim Rollenprüfstand - die Messwerte auf die herkömmlichen Standards korrigiert (EWG, DIN, ISO, SAE), um eine vergleichbare Messung zu erhalten.
Voraussetzungen für eine möglichst genaue Messung sind:
- möglichst genaue Ermittlung des Radumfangs und der Gesamtmasse
- möglichst genaue Ermittlung des Drehzahlverhältnisses.
- gerade Messstrecke (ohne Kurven) mit kontinuierlicher Steigung (es muss keine ebene Strecke sein)
- möglichst hoher Gang mit möglichst langer Messung der Verlustleistung
Im Vergleich zur Driftbox:
Die Driftbox arbeitet per GPS, wodurch die Messung im Vergleich relativ ungenau ist. Um per GPS eine Geschwindigkeit zu messen, wird die zurückgelegte Strecke zwischen zwei Punkten anhand der benötigten Zeit in die Geschwindigkeit umgerechnet. Wer sich etwas mit GPS-Signalen beschäftigt wird feststellen, dass diese Signale relativ ungenau sind. Zur genauen Ortung eines Punktes, werden mindestens 3 Satelliten benötigt, um die geografische Position und Höhe zu ermitteln. GPS ist also relativ träge, was bei kurzen Beschleunigungsmessungen eine große Ungenauigkeit mit sich bringt. Im bergigen Land oder im Wald gibt es häufig das Problem, da ein Satellit sporadisch keinen Epfang mehr hat und die Messpunkte Sprünge machen.
Vergleich zum Rollenprüfstand:
Wir haben bei den ersten Messungen nicht schlecht gestaunt, dass die Messwerte kaum vom Prüfstand abwichen. Mal nach oben, mal nach unten. Gewisse, minimale Abweichungen sind normal. Wir haben sowohl Allrad- als auch Heck- und Frontbetriebene Fahrzeuge gemessen. Hält man sich an die Vorgaben und ermittelt die Faktoren möglichst genau, hat man eine Messung, die es mit jedem Leistungsprüfstand aufnehmen kann. Es gibt sogar Vorteile gegenüber einiger Rollenprüfstände. Insbesondere mobile Rollenprüfstände haben meist das Problem, dass keine optimale bzw. in manchen Fällen keine Belüftung vorhanden ist und die Motoren durch den fehlenden Luftwiderstand zu wenig Sauerstoff erhalten und nicht ausreichend gekühlt werden.
Wir haben in Koblenz selbstverständlich ein Tool, welches wir euch bei Interesse selbstverständlich vorführen können.
Das Set kostet zur Einführung lediglich ...
Wir haben in den letzten Wochen einige Tools an die Motorpresse verliehen. Diese war durchweg begeistert. Die Presseberichte über das Tool werden in den nächsten Zeitschriften erscheinen. Selbstverständlich werden wir diese Berichte in unserem Pressebereich aufnehmen. Bei Interess auch gerne hier im Forum.
Durch Zufall bin ich auf den Thread gestoßen.
Im Prinzip wurde schon fast alles gesagt, was es zum RealPower tool zu sagen gibt.
zur Erklärung erstmal die Erklärung einiger Begriffe:
- Motorleistung = Radleistung + Verlustleistung
- Radleistung = Leistung, die am Rad während der Beschleunigung gemessen wird. Hierbei sind Verluste durch Getriebe, Rollwiderstand etc. nicht verrechnet
- Verlustleistung = Leistung, die bei der Messung durch Getriebe, Rollwiderstand etc. verloren geht. Nach der Beschleunigungsphase wird das Getriebe in den Leerlauf geschaltet und die Räder werden ausrollen gelassen. Idealerweise bis zum Stand.
Vom Prinzip her funktioniert das RealPower Tool genauso wie ein herkömmlicher Rollenprüfstand. Es werden Rad-, Verlust und dadurch die Motorleistung ermittelt. Die Beschleunigung bzw. die Radleistung wird anhand des Drehzahlsensors erfasst. Ebenso die Verlustleistung. Vom Prinzip also ein - für den Nutzer - "einfaches" Messverfahren.
Die Verlustleistung wird - genau wie auf dem Rollenprüfstand - durch das Ausrollen des Fahrzeugs im Leerlauf ermittelt. Vom Prinzip her ist es egal, in welchem Gang das Auto gemessen wird, je höher der Gang ist, desto genauer wird die Messung. Zum Einen, da im höheren Gang weniger Schlupf existiert, zum anderen, da die Anzahl der Messpunkte sich erhöht. Das Drehzahlverhältnis wird ähnlich wie beim Prüfstand durch die Ermittlung der Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl ermittelt.
Die Verlustleistung muss nicht bis zum Stand ermittelt werden. Im idealfall bis zur Geschwindigkeit, ab der beschleunigt wurde. Ein früherer Abbruch funktioniert jedoch auch, da die Verlustleistung parabolisch mit fallender Drehzahl sinkt. Je länger die Verlustleistung gemessen wird, desto genauer ist sie selbstverständlich.
Um die Strecke zu verkürzen kann eine Strecke mit leichter Steigung gewählt werden. Wichtig ist nur, dass die Steigung über die gesamte Strecke möglichst gleichbleibend ist, damit Rad- und Verlustleistung verrechnet werden können.
Hinterher werden selbstverständlich - wie auch beim Rollenprüfstand - die Messwerte auf die herkömmlichen Standards korrigiert (EWG, DIN, ISO, SAE), um eine vergleichbare Messung zu erhalten.
Voraussetzungen für eine möglichst genaue Messung sind:
- möglichst genaue Ermittlung des Radumfangs und der Gesamtmasse
- möglichst genaue Ermittlung des Drehzahlverhältnisses.
- gerade Messstrecke (ohne Kurven) mit kontinuierlicher Steigung (es muss keine ebene Strecke sein)
- möglichst hoher Gang mit möglichst langer Messung der Verlustleistung
Im Vergleich zur Driftbox:
Die Driftbox arbeitet per GPS, wodurch die Messung im Vergleich relativ ungenau ist. Um per GPS eine Geschwindigkeit zu messen, wird die zurückgelegte Strecke zwischen zwei Punkten anhand der benötigten Zeit in die Geschwindigkeit umgerechnet. Wer sich etwas mit GPS-Signalen beschäftigt wird feststellen, dass diese Signale relativ ungenau sind. Zur genauen Ortung eines Punktes, werden mindestens 3 Satelliten benötigt, um die geografische Position und Höhe zu ermitteln. GPS ist also relativ träge, was bei kurzen Beschleunigungsmessungen eine große Ungenauigkeit mit sich bringt. Im bergigen Land oder im Wald gibt es häufig das Problem, da ein Satellit sporadisch keinen Epfang mehr hat und die Messpunkte Sprünge machen.
Vergleich zum Rollenprüfstand:
Wir haben bei den ersten Messungen nicht schlecht gestaunt, dass die Messwerte kaum vom Prüfstand abwichen. Mal nach oben, mal nach unten. Gewisse, minimale Abweichungen sind normal. Wir haben sowohl Allrad- als auch Heck- und Frontbetriebene Fahrzeuge gemessen. Hält man sich an die Vorgaben und ermittelt die Faktoren möglichst genau, hat man eine Messung, die es mit jedem Leistungsprüfstand aufnehmen kann. Es gibt sogar Vorteile gegenüber einiger Rollenprüfstände. Insbesondere mobile Rollenprüfstände haben meist das Problem, dass keine optimale bzw. in manchen Fällen keine Belüftung vorhanden ist und die Motoren durch den fehlenden Luftwiderstand zu wenig Sauerstoff erhalten und nicht ausreichend gekühlt werden.
Wir haben in Koblenz selbstverständlich ein Tool, welches wir euch bei Interesse selbstverständlich vorführen können.
Das Set kostet zur Einführung lediglich ...
Wir haben in den letzten Wochen einige Tools an die Motorpresse verliehen. Diese war durchweg begeistert. Die Presseberichte über das Tool werden in den nächsten Zeitschriften erscheinen. Selbstverständlich werden wir diese Berichte in unserem Pressebereich aufnehmen. Bei Interess auch gerne hier im Forum.
mit sportlichen Grüßen
Euer upgraded by wetterauer Team
Euer upgraded by wetterauer Team
- www.upgraded.de - www.wetterauer.de
- Facebook
- Hotline Nord: +49 (0) 261 - 911 511 0
- Hotline Süd: +49 (0) 8382 - 30 49 49 0



Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 21.02.2012 - 12:43 Uhr -
Ich finde das ziemlich genial das so die Leistung gemessen werden kann.
Damit hätte sich der Rollenprüfstand erübrigt.
Ist doch eine tolle Sache wenn das so einfach zu messen ist.
Damit hätte sich der Rollenprüfstand erübrigt.
Ist doch eine tolle Sache wenn das so einfach zu messen ist.
Wir haben für jede Lösung ein Problem
wHiTeCaP
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Norderstedt
Alter: 41
Beiträge: 8983
Dabei seit: 06 / 2010
Registriert


Herkunft:

Alter: 41
Beiträge: 8983
Dabei seit: 06 / 2010

Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 21.02.2012 - 16:04 Uhr -
Der Rollenprüfstand hat immer den Vorteil, dass man in einem (wenn das Auto richtig befestigt wurde
) sicheren Umfeld die Leistung ermittelt. Ich will die Sache hier nicht schlecht reden, ohne sie getestet zu haben. Nur sehe ich den öffentlichen Straßenverkehr nicht als geeigneten "Testparcours" an, um mal eben den dritten/vierten Gang auszudrehen und dann bis zum Stillstand auszurollen.

Betreff: Re: Wetterauer RealPower INSORIC - Gepostet: 21.02.2012 - 18:07 Uhr -
Zitat geschrieben von wHiTeCaP
Der Rollenprüfstand hat immer den Vorteil, dass man in einem (wenn das Auto richtig befestigt wurde

Du hast den Beitrag nicht gesehen! Der wird im zweiten Gang ausgedreht.
Wir haben für jede Lösung ein Problem
Ähnliche Themen
PCV-Fix für den GTI von Wetterauer | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: GonzoHB | Antworten: 6 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 19.04.2025 - 14:36