Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Pop-Off / Blow-Off Ventil
Auswirkungen & Zulassung & Fehler
Fragezeichen
Registriert
Geschlecht: 
Herkunft:
Wolfsburg
Alter: 46
Beiträge: 547
Dabei seit: 03 / 2012
Registriert


Herkunft:

Alter: 46
Beiträge: 547
Dabei seit: 03 / 2012

Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 19.12.2012 - 14:11 Uhr -
was kostet eigentlich der Spass?
GTI 155kW MQ350 - EZ 03/12 - deep black perleffekt - Detroits - Dynaudio - Light Assist - 90% getönnte Scheiben - Licht und Sichtpaket - MuFu - Alarmanlage PLUS
VERKAUFT
VERKAUFT
Marc79


Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 19.12.2012 - 14:17 Uhr -
So zwischen 60,- und 150,- Euro je nachdem welcher Hersteller usw.
Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 19.12.2012 - 14:56 Uhr -
ein geschlossenes system ist problemlos wie zb das forge kit oder das HKS SSQV IV mit recirk kit, beides liegt bei ca 300€
der gewünschte sound ist nur minimal leiser, aber der motor nimmt so keinen schaden, wem das geräusch 300€ wert ist kann dies bedenkenlos verbauen
der gewünschte sound ist nur minimal leiser, aber der motor nimmt so keinen schaden, wem das geräusch 300€ wert ist kann dies bedenkenlos verbauen

Marc79


Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 20.12.2012 - 12:03 Uhr -
Ist das richtig so...Pfeif-Geräusch, aber nicht schädlich?? Gut, 300,-€ ist ordentlich, aber wenn man drauf steht!?
Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 20.12.2012 - 15:26 Uhr -
Zitat geschrieben von GTIsuperS
ein geschlossenes system ist problemlos wie zb das forge kit oder das HKS SSQV IV mit recirk kit, beides liegt bei ca 300€
der gewünschte sound ist nur minimal leiser, aber der motor nimmt so keinen schaden, wem das geräusch 300€ wert ist kann dies bedenkenlos verbauen
Haste mal nen Bild vom Funktionsprinzip? Wie entsteht das Geräusch, wenn die luft nicht entweichen kann?
Edit:
Du meinst das hier oder?
Forge Splitter
Da wird dann nicht die ganze luft abgelassen, sondern nur ein Teil. Der andere Teil wird wie beim geschlossenen zurück ins System geleitet.
Sicherlich die bessere Möglichkeit, wenn man unbedingt das Zischen haben möchte.
Technisch gesehen, aber sicher auch nur ein Kompromiss.....

CANDY|DSG|GRA|MFL|RCD510|PA|RA|DCC|DETROIT|RKA|DUNKLE SCHEIBEN|SP|XENON| ]

Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 20.12.2012 - 16:40 Uhr -
entweichende luft erzeugt keine solchen geräusche, oder zischt dein fön etwa wenn er läuft
das geräusch muss immer erzwungen werden, entweder durch verminderung des querschnittes (siehe das 0815 forge mit löschern) oder komplizierter änderung der luftaustrittsöffnung
so kann man beim HKS zb den Luftaustritt ändern, und somit den Ton/frequnez und die Lautstärke beeinflussen
somit hat es im geschlossenen system fast das gleiche geräusch, was dann eben minimal durch das gummi verleisert wird
und wer will kann ja offen fahren > schlauch abziehen und verschliesen und in 2 minuten ist es auf offen geändert
das ist die einziege möglichkeit den motor nicht zu schaden und das SSQV IV ist sowieso das beste erhältliche Ventil

das geräusch muss immer erzwungen werden, entweder durch verminderung des querschnittes (siehe das 0815 forge mit löschern) oder komplizierter änderung der luftaustrittsöffnung
so kann man beim HKS zb den Luftaustritt ändern, und somit den Ton/frequnez und die Lautstärke beeinflussen
somit hat es im geschlossenen system fast das gleiche geräusch, was dann eben minimal durch das gummi verleisert wird
und wer will kann ja offen fahren > schlauch abziehen und verschliesen und in 2 minuten ist es auf offen geändert
das ist die einziege möglichkeit den motor nicht zu schaden und das SSQV IV ist sowieso das beste erhältliche Ventil
Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 20.12.2012 - 19:09 Uhr -
Natürlich muß die Luft entweichen.
Halte mal bei ner Trillerpfeiffe oben das Loch zu. Pfeifft sie dann nocht?
Oder halte dir beim Pfeiffen den Mund zu, dann pfeifft es auch nicht mehr.
Diese Hybridstellung ist halt der Kompromiss zwischen ganz offen und ganz geschlossen.
Bleibt aber trotzdem ein Kompromiss, denn ein Teil der berechneten Luft muß ja auf Grund des Geräuschs raus und ist somit weg
Halte mal bei ner Trillerpfeiffe oben das Loch zu. Pfeifft sie dann nocht?

Oder halte dir beim Pfeiffen den Mund zu, dann pfeifft es auch nicht mehr.
Diese Hybridstellung ist halt der Kompromiss zwischen ganz offen und ganz geschlossen.
Bleibt aber trotzdem ein Kompromiss, denn ein Teil der berechneten Luft muß ja auf Grund des Geräuschs raus und ist somit weg

CANDY|DSG|GRA|MFL|RCD510|PA|RA|DCC|DETROIT|RKA|DUNKLE SCHEIBEN|SP|XENON| ]
Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 27.12.2012 - 11:33 Uhr -
Hi Leute,
hatte immer diese Bedenken die hier schon angesprochen worden sind (LMM) und habe mir deswegen nie so ein Ventil verbaut... Ein Freund fährt einen Cupra und hat schon lange ein Ventil von Forge drin und meinte, dass das mit dem Chiptuning das er gemacht hat quasi einprogrammiert wurde und es deshalb nicht schädlich sei. Kann das stimmen (typische Chiptuner gelaber um seine Arbeit anzupreisen, dachte ich nur), bzw. macht es Sinn ein solches Ventil bei Chiptuning zu verbauen(und einzuprogrammieren)? Achja, als ich mein Gewindefahrwerk eingebaut habe, musste ich ja die Dome freilegen und diese lange Dichtung direkt davor (zw. Motorhaube und Spritzwand(?)) abnehmen, als ich fertig war bin ich ohne diese Dichtung probegefahren und man konnte das Zischen was man zuvor nur gaaanz leise und ganz selten gehört hat viel besser hören. Fahre nun schon länger ohne diese Dichtung rum weil ich es toll finde wenn man hört was der Motor macht. Hat das vllt. von euch auch schonmal jemand ausprobiert? Ich wollte in nächster Zeit die Dichtung wieder einbauen aber eventuell "Soundlöcher" reinmachen, damit die Geräuchkulisse erhalten bleibt. Was haltet ihr davon?
LG
hatte immer diese Bedenken die hier schon angesprochen worden sind (LMM) und habe mir deswegen nie so ein Ventil verbaut... Ein Freund fährt einen Cupra und hat schon lange ein Ventil von Forge drin und meinte, dass das mit dem Chiptuning das er gemacht hat quasi einprogrammiert wurde und es deshalb nicht schädlich sei. Kann das stimmen (typische Chiptuner gelaber um seine Arbeit anzupreisen, dachte ich nur), bzw. macht es Sinn ein solches Ventil bei Chiptuning zu verbauen(und einzuprogrammieren)? Achja, als ich mein Gewindefahrwerk eingebaut habe, musste ich ja die Dome freilegen und diese lange Dichtung direkt davor (zw. Motorhaube und Spritzwand(?)) abnehmen, als ich fertig war bin ich ohne diese Dichtung probegefahren und man konnte das Zischen was man zuvor nur gaaanz leise und ganz selten gehört hat viel besser hören. Fahre nun schon länger ohne diese Dichtung rum weil ich es toll finde wenn man hört was der Motor macht. Hat das vllt. von euch auch schonmal jemand ausprobiert? Ich wollte in nächster Zeit die Dichtung wieder einbauen aber eventuell "Soundlöcher" reinmachen, damit die Geräuchkulisse erhalten bleibt. Was haltet ihr davon?
LG
Mein Spruch der Woche: "Ich fresse Schwänze aber mit erhobenem Haupte". roflmania, respektlos aber treffend, wer keinen Respekt verdient hat bekommt auch keinen.

Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 13.07.2013 - 22:10 Uhr -
Hey Leute, sorry aber hab nichts gefunden.
Es gibt doch Unterschiede zwischen den GTI 6 und dem GTI 6 ED35 in Sachen pop off?
Oder täusche ich mich da?
Ist doch an einer anderen stelle?!?!
Bitte schnelle Hilfe:))
Gruß
DK
Es gibt doch Unterschiede zwischen den GTI 6 und dem GTI 6 ED35 in Sachen pop off?
Oder täusche ich mich da?
Ist doch an einer anderen stelle?!?!
Bitte schnelle Hilfe:))
Gruß
DK
Betreff: Re: Pop/Off Ventil Auswirkungen & Zulassung - Gepostet: 14.07.2013 - 16:49 Uhr -
die Dichtung hat in aller Regel einen Sinn. Nämlich dass Du keine giftigen Dämpfe vom Motor in den Fahrgastraum bekommst. Ich würde die Dichtung schleunigst wieder einbauen, sonst wirst Du womöglich weich im Kopf
Und von den Soundlöchern würde ich absolut absehen, zumal womöglich auch noch Wasser an Stellen gerät wo es nichts zu suchen hat.
Lass es einfach sein
Da gibt es meiner Ansicht nach vernünftigere Dinge zu tun....
Hi Leute,
hatte immer diese Bedenken die hier schon angesprochen worden sind (LMM) und habe mir deswegen nie so ein Ventil verbaut... Ein Freund fährt einen Cupra und hat schon lange ein Ventil von Forge drin und meinte, dass das mit dem Chiptuning das er gemacht hat quasi einprogrammiert wurde und es deshalb nicht schädlich sei. Kann das stimmen (typische Chiptuner gelaber um seine Arbeit anzupreisen, dachte ich nur), bzw. macht es Sinn ein solches Ventil bei Chiptuning zu verbauen(und einzuprogrammieren)? Achja, als ich mein Gewindefahrwerk eingebaut habe, musste ich ja die Dome freilegen und diese lange Dichtung direkt davor (zw. Motorhaube und Spritzwand(?)) abnehmen, als ich fertig war bin ich ohne diese Dichtung probegefahren und man konnte das Zischen was man zuvor nur gaaanz leise und ganz selten gehört hat viel besser hören. Fahre nun schon länger ohne diese Dichtung rum weil ich es toll finde wenn man hört was der Motor macht. Hat das vllt. von euch auch schonmal jemand ausprobiert? Ich wollte in nächster Zeit die Dichtung wieder einbauen aber eventuell "Soundlöcher" reinmachen, damit die Geräuchkulisse erhalten bleibt. Was haltet ihr davon?
LG

Und von den Soundlöchern würde ich absolut absehen, zumal womöglich auch noch Wasser an Stellen gerät wo es nichts zu suchen hat.
Lass es einfach sein

Zitat geschrieben von Don_Paffi
Hi Leute,
hatte immer diese Bedenken die hier schon angesprochen worden sind (LMM) und habe mir deswegen nie so ein Ventil verbaut... Ein Freund fährt einen Cupra und hat schon lange ein Ventil von Forge drin und meinte, dass das mit dem Chiptuning das er gemacht hat quasi einprogrammiert wurde und es deshalb nicht schädlich sei. Kann das stimmen (typische Chiptuner gelaber um seine Arbeit anzupreisen, dachte ich nur), bzw. macht es Sinn ein solches Ventil bei Chiptuning zu verbauen(und einzuprogrammieren)? Achja, als ich mein Gewindefahrwerk eingebaut habe, musste ich ja die Dome freilegen und diese lange Dichtung direkt davor (zw. Motorhaube und Spritzwand(?)) abnehmen, als ich fertig war bin ich ohne diese Dichtung probegefahren und man konnte das Zischen was man zuvor nur gaaanz leise und ganz selten gehört hat viel besser hören. Fahre nun schon länger ohne diese Dichtung rum weil ich es toll finde wenn man hört was der Motor macht. Hat das vllt. von euch auch schonmal jemand ausprobiert? Ich wollte in nächster Zeit die Dichtung wieder einbauen aber eventuell "Soundlöcher" reinmachen, damit die Geräuchkulisse erhalten bleibt. Was haltet ihr davon?
LG
Ähnliche Themen
Einbau Forge Ventil FMFSITVR | Forum: Motortechnik, Abgasanlagen und sonstige Performance | Autor: Martin1986 | Antworten: 4 |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 20.04.2025 - 00:00